Icon Literatur
Icon Graue Literatur

Dokumentart(en): Graue Literatur Forschungsergebnis Online-Publikation
Titel der Veröffentlichung: Strategiepapier zur Umgestaltung von bestehenden Arbeitsplätzen in Mensch-Roboter-Kollaborations-Arbeitsplätze für leistungsgewandelte Mitarbeitende

Bibliographische Angaben

Autor/in:

Groh, Meike; Lemoch, Vanessa; Kutzinsky, Ralf [u. a.]

Herausgeber/in:

Technische Hochschule Aachen (RWTH Aachen) - Lehrstuhl und Institut für Getriebetechnik, Maschinendynamik und Robotik

Quelle:

Aachen: Eigenverlag, 2022, 11 Seiten

Jahr:

2022

Der Text ist von:
Groh, Meike; Lemoch, Vanessa; Kutzinsky, Ralf [u. a.]

Den Text gibt es seit:
2022

Online-Publikation anzeigen (DOI: 10.18154/RWTH-2022-09053)

Inhaltliche Angaben

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

Im Rahmen des Projekts „Mensch Roboter Kollaboration - Umgestaltung eines Arbeitsplatzes für leistungsgewandelte Mitarbeitende der Ford-Werke GmbH“ ist eine Montagestation im Ford Motorenwerk in Köln umgebaut worden. Beim vorliegenden Montageprozess, der einer festen Taktzeit unterliegt, geht es um die Montage von zwei sogenannten „Variable Cam Time"-Magnetspulen (VCT-Magnetspulen). Diese müssen zuerst beölt werden, um anschließend in den Motor eingepresst zu werden.

Bei der Montage lassen sich durch den Einsatz von Mensch-Roboter-Kollaboration (MRK) die Belastungen auf die Daumen- und die Handgelenke der Mitarbeitenden deutlich reduzieren. So werden Erkrankungen vorgebeugt, Ausfalltage verringert und die Zufriedenheit der Beschäftigten gesteigert. Letztlich ist es durch den Umbau der Montagestation gelungen, einen Arbeitsplatz für leistungsgewandelte Mitarbeitende mit einem Behinderungsgrad von mindestens 50 zu schaffen.

Darüber hinaus treten in Zeiten des demografischen Wandels und der damit einhergehenden älteren Arbeitsbevölkerung vermehrt altersbedingte Einschränkungen und Behinderungen auf. Die umgebaute Montagestation bietet dieser Zielgruppe die Möglichkeit, weiterhin aktiv am Arbeitsleben teilzuhaben.

Dieses Strategiepapier beschreibt das Layout und die Montageschritte der ursprünglichen und umgebauten Montagestation. Das Ziel ist dabei, Einblicke in den Zeitplan sowie die Kostenaufstellung und die anfangs unbekannten Herausforderungen zu geben. Zusätzlich werden die Veränderungen der Arbeitssituation analysiert, um die Tauglichkeit der Montagestation für leistungsgewandelte Mitarbeitende zu untersuchen. Kapitel 2 stellt die ursprüngliche Montagestation vor, während Kapitel 3 verschiedene Aspekte aus der Realisierung des Umbaus wiedergibt. In Kapitel 4 wird die umgebaute Montagestation präsentiert. Kapitel 5 dient dem Vergleich der beiden Montagstationen und betrachtet die Ergonomie im Detail. Kapitel 6 zieht ein Fazit und fasst die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse des Projekts zusammen.

Wo bekommen Sie den Text?

Technische Hochschule Aachen (RWTH Aachen)
Publikationsserver / Open Access
https://publications.rwth-aachen.de/collection/FullTexts?ln=...

Weitere Informationen zur Veröffentlichung

Technische Hochschule Aachen (RWTH Aachen)
Publikationsserver / Open Access
https://publications.rwth-aachen.de/collection/FullTexts?ln=...

Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an eine Bibliothek, die Herausgebenden, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.

Referenznummer:

R/NV6357

Informationsstand: 03.07.2023