Icon Literatur
Icon Zeitschriftenbeitrag

Dokumentart(en): Zeitschriftenbeitrag Forschungsergebnis Online-Publikation
Titel der Veröffentlichung: Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung für die digitalisierte Arbeit: Das System DYNAMIK 4.0

Bibliographische Angaben

Autor/in:

Angerer, Peter; Müller, Andreas; Süß, Stefan [u. a.]

Herausgeber/in:

k. A.

Quelle:

ASU, 2018, 53(11), Seite 718-722, Stuttgart: Gentner, ISSN: 0944-6052, eISSN: 2363-4669

Jahr:

2018

Der Text ist von:
Angerer, Peter; Müller, Andreas; Süß, Stefan [u. a.]

Der Text steht in der Zeitschrift:
ASU, 53(11), Seite 718-722

Den Text gibt es seit:
2018

Online-Publikation anzeigen (HTML)

Inhaltliche Angaben

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

Zielstellung:

Tiefgreifende Änderungen der Arbeitsweisen durch den Einsatz digitaler Technik in der Produktion ("Smart Factor", „Industrie 4.0") und vielen anderen Branchen erfordern neue Herangehensweisen an die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen (GBpsych). Das vom BMBF geförderte Verbundforschungsprojekt „DYNAMIK 4.0“ soll dafür die Grundlagen schaffen.

Methoden:

Mit Partnern aus Universitäten, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Industrie wurden auf Basis qualitativer Interviews psychosoziale Belastungen und Anforderungen an eine GBpsych in der Industrie 4.0 systematisch beschrieben und mit etablierten Arbeitsstressmodellen abgeglichen. Die Ergebnisse finden Eingang in die Entwicklung einer leistungsstarken internetbasierten Software, die betrieblich Verantwortlichen hilft, den gesamten siebenstufigen Prozess der GBpsych weitgehend selbstständig durchzuführen. Nach erfolgreicher Pilotierung wird die Software-gestützte GBpsych in fünf Unternehmen erprobt und evaluiert.

Ergebnisse:

Ergebnisse aus qualitativen Interviews zeigen, dass neue Formen der Mensch-Maschine-Interaktion, technische Probleme, Arbeitsverdichtung durch Informations- und Kommunikationstechnologien, Entgrenzung der Arbeit, steigende Qualifikationsanforderungen, Änderungen der Arbeitsorganisation mit Verlust von Handlungsspielraum und verstärkte Überwachung der Arbeitsleistung neue Belastungen darstellen.

Diese lassen sich zwar größtenteils in die etablierten Arbeitsstressmodelle einordnen, sind aber in ihren Ausprägungen spezifisch und erfordern eine neue Operationalisierung - insbesondere die direkte und schnelle Erfassung der Gründe für Belastungen. Die technologischen Veränderungen haben auch insgesamt Auswirkungen auf die Anforderungen an eine GBpsych, die kurzfristiger, inhaltlich flexibler und einfacher durchführbar gestaltet werden muss, um nachhaltig implementiert werden zu können. Hierfür scheinen flexible, webbasierte Systeme besonders geeignet zu sein.

Schlussfolgerungen:

Aufbauend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen über neue Belastungen und Anforderungen an eine GBpsych ist das System DYNAMIK 4.0 ein innovatives, anwenderfreundliches, lernendes System der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen für Unternehmen im Bereich der Industrie 4.0. Nach positiver Evaluation in der Pilotphase kann die Wirkung abschließend erst im Anschluss an die laufenden fünf Praxistests bestimmt werden.

Wo bekommen Sie den Text?

Arbeitsmedizin, Sozialmedizin, Umweltmedizin: ASU
Zeitschrift für medizinische Prävention
https://www.asu-arbeitsmedizin.com/

Weitere Informationen zur Veröffentlichung

Arbeitsmedizin, Sozialmedizin, Umweltmedizin: ASU
Zeitschrift für medizinische Prävention
https://www.asu-arbeitsmedizin.com/

Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an eine Bibliothek, die Herausgebenden, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.

Psychological risk assessment for the digitalised workplace: The DYNAMIK 4.0 system

Objectives:
Fundamental changes in ways of working due to the use of digital technology in manufacturing ("smart factory", "Industry 4.0") and in many other sectors require new approaches to the process of psychological risk assessment (PRA). The DYNAMIK 4.0 collaborative research project is backed by the Federal Ministry of Education and Research (BMBF) and is designed to lay the foundations for this.
Methods:
In a joint project with partners from universities, non-university research institutions and industry, psychosocial stress and the requirements of a PRA in Industry 4.0 were systematically described on the basis of qualitative interviews and collated with established models of work-related stress. The results are used in the development of powerful web-based software that helps responsible persons in companies to carry out the entire seven-step process of the PRA independently to a large extent. Following a successful pilot study, the software-assisted PRA is currently under evaluation in five companies.
Results:
Results of the qualitative interviews show that new kinds of stress are caused by new forms of man-machine interaction, technological problems, work intensification caused by information and communication technologies, blurring of boundaries between work and private life, increased qualification requirements, changes in work organisation with loss of scope for action and increased surveillance of work performance.

Although the majority of these new stressors may be categorised within the established work-related stress models, they are specific in their characteristics and require new operationalisation - in particular, the causes of stress must be recorded directly and promptly. Technological changes as a whole also have implications for the requirements of a PRA in that it must be short-term, flexible in content and easier to carry out so that it can be implemented in the long term. Flexible, web-based systems seem to be especially suitable for this purpose.
Conclusions:
Building on scientific knowledge about new forms of stress and requirements of a PRA, the DYNAMIK 4.0 system is an innovative, user-friendly and adaptive psychological risk assessment system for companies with smart factory technologies. After positive evaluation in the pilot phase, a conclusion about the effect can only be drawn after the evaluation of the five current practice trials.

Referenznummer:

R/ZS0026/0386

Informationsstand: 14.01.2019