Icon Literatur
Icon Zeitschriftenbeitrag

Dokumentart(en): Zeitschriftenbeitrag Online-Publikation
Titel der Veröffentlichung: Sonderthema: Digitalisierung in der Corona-Pandemie

Digitale Potenziale für die berufliche Rehabilitation

Bibliographische Angaben

Autor/in:

k. A.

Herausgeber/in:

Bundesverband Deutscher Berufsförderungswerke e.V. (BV BFW)

Quelle:

Rehavision, 2021, (01), Hamburg: Eigenverlag

Jahr:

2021

Der Text ist von:
Bundesverband Deutscher Berufsförderungswerke e.V. (BV BFW)

Der Text steht in der Zeitschrift:
Rehavision, (01)

Den Text gibt es seit:
2021

Online-Publikation anzeigen (barrierefreies PDF | 1 MB)

Inhaltliche Angaben

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

Überall in Deutschland hat die Corona-Pandemie zu einem Digitalisierungsschub geführt - mit Auswirkungen auf den Arbeitsalltag, auf Abläufe und Prozesse. Aber auch mit neuen Möglichkeiten. Die Berufsförderungswerke haben mit Qualifizierung im Homeoffice, psychologischer Beratung über Online-Plattformen und virtuellen Info-Tagen gezeigt, dass berufliche Rehabilitation auch im Lockdown erfolgreich funktioniert.

Aber Digitalisierung in den Berufsförderungswerken ist mehr. In den vergangenen Monaten wurde in allen BFW bundesweit die Weiterentwicklung der Digitalstrategien vorangetrieben. Diese Sonderausgabe gibt einen Einblick.

Aus dem Inhalt:

  • Digitalisierung in der Corona-Pandemie
  • Digitale Potenziale für berufliche Rehabilitation
  • Innovationsschub für die Rehabilitationspädagogik
  • Digitalisierung ist der Weg zur Weiterentwicklung
  • Mehr Teilhabechancen durch Künstliche Intelligenz?
  • Visuelle Ausbildung für Hörgeschädigte
  • Reha-Kolloquium erstmals online

Wo bekommen Sie den Text?

Magazin Rehavision - Chancen und Perspektiven der Beruflichen Rehabilitation
https://www.bv-bfw.de/alltags-sprache/publikationen/rehavisi...

Weitere Informationen zur Veröffentlichung

Magazin Rehavision - Chancen und Perspektiven der Beruflichen Rehabilitation
https://www.bv-bfw.de/alltags-sprache/publikationen/rehavisi...

Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an eine Bibliothek, die Herausgebenden, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.

Referenznummer:

R/ZA0025/0012

Informationsstand: 31.08.2021