Icon Literatur
Icon Sammelwerk

Dokumentart(en): Sammelwerk
Titel der Veröffentlichung: Teilhabe und Partizipation verwirklichen

Neue Aspekte der Vorbereitung auf die nachschulische Lebenssituation körper- und mehrfachbehinderter Menschen

Bibliographische Angaben

Obertitel:

Schriften zur Körperbehindertenpädagogik, Bandnummer: 4

Autor/in:

Lelgemann, Reinhard; Daut, Volker; Bönning, Reiner [u. a.]

Herausgeber/in:

Daut, Volker; Kienle, Dorothee; Lelgemann, Reinhard [u. a.]

Quelle:

Oberhausen: Athena, 2010, 1. Auflage, 312 Seiten, ISBN: 978-3-89896-400-5

Jahr:

2010

Der Text ist von:
Lelgemann, Reinhard; Daut, Volker; Bönning, Reiner [u. a.]

Der Text ist in diesem Verlag erschienen:
Athena

Den Text gibt es seit:
2010

Inhaltliche Angaben

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

Die Planungen für ein erstes Forum Körperbehindertenpädagogik mit dem Titel „Partizipation und Teilhabe gestalten - Möglichkeiten der Vorbereitung auf die nachschulische Lebenssituation körper- und mehrfachbehinderter Menschen“ sahen eine Auseinandersetzung mit zahlreichen Facetten der Partizipation und Teilhabe körperbehinderter junger Menschen vor. Körperbehindertenpädagogik bereitet junge Menschen in allen Bildungsorten darauf vor, die gegenwärtig gegebenen und sich entwickelnden Möglichkeiten zu nutzen.

Im Vordergrund der bisherigen pädagogischen Arbeit standen dabei oftmals die Bereiche Arbeit, Tätigkeit, berufliche Bildung oder auch die Bewältigung einer Situation der Arbeitslosigkeit. In die didaktische Reflexion müssen aber weitere Lebensbereiche und Entscheidungsfelder einbezogen werden, wie zum Beispiel Fragen der Nutzung des Persönlichen Budgets, der Gestaltung partnerschaftlicher Beziehungen, der Sexualität, des selbstständigen Wohnens, des Reisens, der Entwicklung und Nutzung medizinischer Angebote und vieles mehr.

Der Band dokumentiert die Vorträge und Inhalte der geplanten Workshops des Forums und bietet auf diese Weise grundlegende Informationen zur Weiterentwicklung des Arbeitsfeldes - auch wenn das Forum selbst auf Grund zu geringer Anmeldezahlen abgesagt werden musste.

Die Beiträge:

  • Reinhard Lelgemann: Entwicklungen und Herausforderungen einer Pädagogik für und mit Menschen mit Körper- und Mehrfachbehinderung
  • Volker Daut: Zur Notwendigkeit der Entwicklung beruflicher Bildungsangebote für Menschen mit progredienten Erkrankungen
  • Reiner Bönning: Selbsthilfe und Vorbereitung auf die nachschulische Lebenssituation
  • Ursula Haupt: Körperbehindertenpädagogik als Entwicklungsweg
  • Carsten Hüwe: Der Trainingsraum - Eine Hilfe auf dem Weg zum eigenverantwortlichen Denken
  • Barbara Ortland: Behinderung als Thema der Sexualerziehung - Konsequenzen für Unterricht und Schulentwicklung
  • Martina Schlüter: Pflegeabhängigkeit und ihre Auswirkungen im Übergang von Schule zum nachschulischen Zeitraum
  • Jochen Riehl: Wege aus fürsorglicher Belagerung Brückenbau ins „Abenteuer Inklusion"
  • Sibylle Hausmanns und Monika Scholdei-Klie: Der Übergang von der Schule in die Arbeitswelt - welcher Instrumente bedarf es für eine selbstbestimmte Gestaltung der Schnittstelle Schule/Beruf?
  • Carsten Rensinghoff: Die nachschulische Lebenssituation körper- und mehrfachbehinderter Menschen aus der Perspektive eines mehrfachbehinderten Experten mit erlebter Kompetenz
  • Nadine Voß und Mathias Westecker: Von der Bildungs- zur Arbeitsfähigkeit: Feinwerk
  • Peter Schmitt: Nachbetreuung für Schüler des Zentrums für Körperbehinderte in Würzburg
  • Ulrike Jocham: Alternative Wohn- und Betreuungskonzepte für Menschen mit körperlichen und mehrfachen Behinderungen
  • Hanna Ursin: Reisetipps für behinderte und chronisch kranke Menschen: Wenn eine/r eine Reise tut - so ist gründliche Vorbereitung gut!
  • Manfred Weiser: Teilhabe durch Innovation: Das virtuelle Berufsbildungswerk
  • Patrizia Kubanek: Partizipation und Teilhabe durch Sexualassistenz
  • Silvia Sabus und Thorsten Fischer: Die körperbehinderte und die erkrankte schwangere Frau
  • Peter Martin: Die medizinische Versorgung von erwachsenen Personen mit schwerer geistiger oder mehrfacher Behinderung - Problemstellungen, Anforderungen und Entwicklungen
  • Imke Kaschke: Zur zahnmedizinischen Betreuung von Menschen mit Körper- und/oder Mehrfachbehinderung
  • Lothar Flemming: Individuelle Hilfeplanung
  • Elisabeth Komp und Erik Weber: Möglichkeiten der politischen Partizipation und Teilhabe von Menschen mit körperlichen und/oder mehrfachen Behinderungen am Beispiel des EU-Projektes „Here we are! - Learning Partnership between disabled people, the public, local authorities and politicians"
[Aus: Verlagsinformation]

Wo bekommen Sie den Text?

ATHENA-Verlag
https://www.athena-verlag.de/

Weitere Informationen zur Veröffentlichung

ATHENA-Verlag
https://www.athena-verlag.de/

Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an eine Bibliothek, die Herausgebenden, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.

Referenznummer:

R/NV4442

Informationsstand: 05.05.2010