Icon Literatur
Icon Zeitschriftenbeitrag

Dokumentart(en): Zeitschriftenbeitrag
Titel der Veröffentlichung: Das virtuelle Berufsbildungswerk

Wie junge Menschen mit Behinderung eine Chance zur Teilhabe erreichen können: Ein Beispiel aus Baden-Württemberg

Bibliographische Angaben

Autor/in:

Weiser, Manfred; Fietz, Hartmut

Herausgeber/in:

Bundesverband Selbsthilfe Körperbehinderter e.V. (BSK)

Quelle:

Leben und Weg, 2008, 47(03), Seite 24-25, Krautheim/Jagst: Eigenverlag, ISSN: 0724-3820

Jahr:

2008

Der Text ist von:
Weiser, Manfred; Fietz, Hartmut

Der Text steht in der Zeitschrift:
Leben und Weg, 47(03), Seite 24-25

Den Text gibt es seit:
2008

Inhaltliche Angaben

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

Dominik L., der seit einem Badeunfall querschnittgelähmt ist, absolvierte eine virtuelle Berufsausbildung im Berufsbildungswerk Neckargemünd. Seit dem Jahr 2000 bietet das Berufsbildungswerk Neckargemünd eine vollvirtuelle Ausbildung zur Bürokauffrau beziehungsweise zum Bürokaufmann an. Junge Menschen, die auf Grund ihrer Behinderung nicht in ein Berufsbildungswerk kommen konnten, sollten damit die Chance erhalten, eine reguläre Ausbildung zu absolvieren.

In Kleingruppen werden unter Anleitung eines Telecoaches, Ausbildungsinhalte nach dem allgemein gültigen Lehrplan vermittelt. Den Kern dieses Konzepts bildet der Online-Unterricht. Dabei treffen sich die Teilnehmer mit den Ausbildern beziehungsweise Lehrern in einem virtuellen Konferenzraum für die Ausbildung und die Berufsschule. So kommt es zu einem unmittelbaren Austausch, zu einer direkten Kommunikation zwischen den Lehrern und den Auszubildenden, aber auch zwischen den Auszubildenden untereinander.

Ein weiterer wesentlicher Bestandteil, der ergänzend zum Online-Unterricht hinzutritt sind die Selbstlernzeiten. Sie sollen dazu genutzt werden, Aufträge der Telecoaches in Einzel- und Gruppenarbeiten zu erledigen. Die dreijährige Ausbildung endet mit den üblichen Berufsschul- und Kammerprüfungen. Diese Lernform bietet die Möglichkeit die räumliche Isolation zu überwinden und so aktiv am Ausbildungsalltag teilzunehmen.

Die Arbeit in Kleingruppen und die Möglichkeit individueller Unterstützung sowie die Zusammenarbeit von Auszubildenden ermöglicht ein vielfältiges, individualisiertes Ausbildungsangebot. Die bisherigen Erfolge sprechen für sich, so dass sich die Teilnehmer dieses Programms durchaus mit den Präsenzklassen messen können und teilweise sogar besser abschneiden. Dieses ist besonders hoch anzurechnen, da die Selbstlernzeiten den Löwenanteil des Unterrichts ausmachen.

Aktuell nehmen etwa 40 Teilnehmer an der virtuellen Ausbildung teil. Sie haben den Vorteil, ihr häusliches Umfeld nicht verlassen zu müssen. Diejenigen, die diese Ausbildung erfolgreich abgeschlossen haben, können sowohl Telearbeitsplatze in dem sich entwickelnden E-Commerce-Markt als auch herkömmliche Arbeitsplätze im Bürobereich besetzen.

Wo bekommen Sie den Text?

Leben & Weg - Magazin für selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Körperbehinderung
https://www.bsk-ev.org/service/publikationen

Weitere Informationen zur Veröffentlichung

Referenznummer:

R/ZS0065/6704

Informationsstand: 10.07.2008