Icon Literatur
Icon Zeitschriftenbeitrag

Dokumentart(en): Zeitschriftenbeitrag Online-Publikation
Titel der Veröffentlichung: Fachkräftemangel und Behinderung - Motor für ein Mehr an Inklusion?

Bibliographische Angaben

Obertitel:

Hochschultage Berufliche Bildung 2023

Autor/in:

Kranert, Hans-Walter; Stein, Roland; Niehaus, Mathilde

Herausgeber/in:

Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik - IBW; Gerholz, Karl-Heinz; Annen, Silvia [u. a.]

Quelle:

bwp@ - Berufs- und Wirtschaftspädagogik online, 2024, (Spezial HT2023, Januar), Hamburg: Eigenverlag, ISSN: 1618-8543

Jahr:

2024

Der Text ist von:
Kranert, Hans-Walter; Stein, Roland; Niehaus, Mathilde

Der Text steht in der Zeitschrift:
bwp@ - Berufs- und Wirtschaftspädagogik online, (Spezial HT2023, Januar)

Den Text gibt es seit:
2024

Online-Publikation anzeigen (HTML)

Inhaltliche Angaben

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

Seit Jahrzehnten beschäftigt sich Berufliche Rehabilitation mit Fragen einer individualisierten beruflichen Bildung in Verbindung mit einer passgenauen Gestaltung von Arbeitsumgebungen; in Summe geht es damit um die Eröffnung von Teilhabeoptionen für spezifische Zielgruppen.

Die allseits dominierende Diskussion um die Fachkräftesicherung erreicht jüngst auch die bislang eher wenig beachtete Gruppe der Menschen mit Behinderung. Aufgrund der niedrigen Erwerbstätigenquote des Personenkreises wird hier ein Arbeitskräftepotential identifiziert, welches einerseits über Maßnahmen der beruflichen Ersteingliederung auf Erwerbsarbeit vorbereitet werden kann - und dem andererseits über Strukturen der beruflichen Wiedereingliederung Rückkehroptionen in das Arbeitsleben eröffnet werden sollen.

Für diese beiden Handlungsstränge wurden auf einer Fachtagung im Rahmen der Hochschultage Berufliche Bildung 2023 an der Universität Bamberg mit 14 Einzelvorträgen innovative und wissenschaftliche evaluierte Maßnahmenkonzepte vorgestellt, die in ihren Grundzügen nachgezeichnet werden. Untermauert wird diese Darstellung über aktuelle statistische Kennzahlen aus der Übergangsforschung wie auch zur Teilhabe an betrieblichen Ausbildungsgängen, die ebenfalls Gegenstand von Vorträgen waren.

Konsequenzen für das Kompetenztableau des berufsschulischen wie auch des rehabilitationspädagogischen Bildungspersonals zeigen die Inhalte zweier weiterer Vorträge auf. Pointiert zusammengeführt wird dies über die Diskussionslinie zweier theorieorientierter Beiträge, die sich um die heilpädagogische Kernfrage gruppieren - Inklusion als Weg und/oder Ziel rehabilitationspädagogischer Bemühungen? Ein Ausblick auf mögliche (inklusive) Zukunftsszenarien für Menschen mit Behinderung angesichts des Fachkräftemangels rundet den Gesamtbeitrag ab.

Wo bekommen Sie den Text?

Online-Fachjournal bwp@ - Berufs- und Wirtschaftspädagogik online
https://www.bwpat.de/

***Open access / Freier Zugang zu den Beiträgen des Online-Fachjournals***

Weitere Informationen zur Veröffentlichung

Online-Fachjournal bwp@ - Berufs- und Wirtschaftspädagogik online
https://www.bwpat.de/

***Open access / Freier Zugang zu den Beiträgen des Online-Fachjournals***

Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an eine Bibliothek, die Herausgebenden, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.

Scarcity of skilled employees and disability - driving force for more inclusion?

For decades, vocational rehabilitation has been dealing with questions of individualised vocational training in connection with a customised design of working environments; in sum, this is about opening up participation options for specific target groups.

The universally dominating discussion about securing skilled labour has recently also reached the hitherto rather neglected group of people with disabilities. Due to the low employment rate of this group of people, herein a labour force potential is identified – which on the one hand can be prepared for gainful employment through measures of initial vocational integration, and on the other hand there should be given return options into working life through structures of vocational reintegration.

For these two strands of action, innovative and scientifically evaluated concepts of measures were presented in the framework of a symposium at the Bamberg University Days for Vocational Education and Training with 14 individual presentations, the main features of which are outlined. This presentation is underpinned by current statistical figures from transition research as well as on participation in in-company training courses, which also were subject of presentations.

Consequences for the competence tableau of vocational school and rehabilitation education personnel are shown in two further presentations. This is pointedly brought together within the discussion line of two theory-oriented contributions, which are grouped around the core question of curative education - inclusion as a path and/or a goal of rehabilitation education efforts? An outlook on possible (inclusive) future scenarios for people with disabilities in view of the shortage of skilled workers rounds off the overall contribution.

Referenznummer:

R/ZA0160/0061

Informationsstand: 29.11.2024