Icon Literatur
Icon Sammelwerksbeitrag

Dokumentart(en): Sammelwerksbeitrag Forschungsergebnis Online-Publikation
Titel der Veröffentlichung: Technische Anforderungen an eine barrierefreie digitale Plattform, die vor allem Menschen mit einer Sehbehinderung adressiert

Vortrag auf dem 33. Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium, 18.-20. März 2024 in Bremen

Bibliographische Angaben

Obertitel:

Nachhaltigkeit und Teilhabe: ökologisch - ökonomisch - sozial

Autor/in:

Kugelmann, Marie-Christine

Herausgeber/in:

Deutsche Rentenversicherung Bund (DRV Bund)

Quelle:

Berlin: Eigenverlag, 2024, Seite 294-296

Jahr:

2024

Der Text ist von:
Kugelmann, Marie-Christine

Den Text gibt es seit:
2024

Online-Publikation anzeigen (in: Reha-Kolloquium 2024) (PDF | 10,6 MB)

Inhaltliche Angaben

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

Hintergrund und Zielstellung

Wie würden Sie eine barrierefreie Plattform für eine telematische Nachsorge-Reha für Menschen mit einer Sehbehinderung gestalten? Im Tel-O-Rena-Projekt (telematische Ophthalmologische Reha- Nachsorge) finanziert durch die Deutsche Rentenversicherung wird in einem interdisziplinären Team eine solche Plattform aktuell entwickelt. Ziel ist, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Rehabilitation aus der Ferne über ein Tablet oder Laptop an der Nachsorge-Reha teilnehmen können. Bei der Entwicklung ist zu bedenken, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Nachsorge-Reha, trotz des weiterhin bestehenden Kontaktes zur Fachklinik allein zu Hause sind.

Die Plattform sollte daher intuitiv benutzbar sein. Zudem muss die Motivation zur Nutzung der Plattform bestehen bleiben, was durch eine barrierearme Bedienung begünstigt wird. Der Entwicklungsansatz war eine ganzheitliche Betrachtung der Person mit ihren Bedürfnissen, ihrer Situation und ihres Umfeldes. Hierbei stand im sonderpädagogischen Kontext die somit gegebenen individuellen Bedürfnisse an die digitale Barrierefreiheit der Plattform im Vordergrund.

Digitale Barrierefreiheit beschreibt, dass alle Nutzenden Zugang zu digitalen Angeboten haben und in den Bewertungsprozess mit eingebunden sind (vergleiche Bundesfachstelle Barrierefreiheit, 2023). Aus rechtlicher Perspektive ist Barrierefreiheit durch das Benachteiligungsverbot im Grundgesetz, §4 BGG sowie im SGB IX verankert und steht mit Richtlinien wie der BITV in Verbindung.

Take-Home-Message

Alle Menschen sollen bei der Umsetzung für Barrierefreiheit individuell beachtet werden, wodurch eine Auswahl an Möglichkeiten (zum Beispiel Schriftgrößen) angeboten werden sollte.

Wo bekommen Sie den Text?

Deutsche Rentenversicherung
https://www.deutsche-rentenversicherung.de/DRV/DE/Experten/R...

Weitere Informationen zur Veröffentlichung

Deutsche Rentenversicherung
https://www.deutsche-rentenversicherung.de/DRV/DE/Experten/R...

Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an eine Bibliothek, die Herausgebenden, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.

Referenznummer:

R/NV6432x67

Informationsstand: 27.06.2024