Icon Literatur
Icon Sammelwerksbeitrag

Dokumentart(en): Sammelwerksbeitrag Forschungsergebnis Online-Publikation
Titel der Veröffentlichung: Digitale Teilhabe von Menschen mit Behinderung - Barrieren und Handlungsmöglichkeiten

Vortrag auf dem 33. Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium, 18.-20. März 2024 in Bremen

Bibliographische Angaben

Obertitel:

Nachhaltigkeit und Teilhabe: ökologisch - ökonomisch - sozial

Autor/in:

Lorenz, Sabrina; Kreuder-Schock, Marianne; Schley, Thomas

Herausgeber/in:

Deutsche Rentenversicherung Bund (DRV Bund)

Quelle:

Berlin: Eigenverlag, 2024, Seite 50-52

Jahr:

2024

Der Text ist von:
Lorenz, Sabrina; Kreuder-Schock, Marianne; Schley, Thomas

Den Text gibt es seit:
2024

Online-Publikation anzeigen (in: Reha-Kolloquium 2024) (PDF | 10,6 MB)

Inhaltliche Angaben

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

Hintergrund und Zielstellung

Digitalisierung bietet viele Chancen für die soziale und berufliche Teilhabe von Menschen mit Behinderungen, ist allerdings kein automatischer Garant für Inklusion (DVfR, 2021). Im Gegenteil kann sie Exklusion fördern, wenn Bedarfe mit Blick auf Barrierefreiheit oder Unterstützungssysteme nicht berücksichtigt werden (ebenda). Bisherige Untersuchungen zeigen, dass Menschen mit Behinderung allgemein überdurchschnittlich oft von digitaler Ausgrenzung betroffen sind (Scholz et al., 2017).

Da die Digitalisierung und damit auch die digitale Transformation der Arbeitswelt weiter voranschreitet, bestehen hier zukünftig weiterhin Gefahren einer 'digitalen Kluft' zwischen Menschen mit und ohne Behinderungen auf dem Arbeitsmarkt (Haage, Bosse 2019). Gleichzeitig ist ein 'digital disability divide' zu erkennen (Sube, Sonnenschein, 2022). Das bedeutet, dass vor allem Menschen mit psychischen und/oder kognitiven Behinderungen größeren Risiken durch die Digitalisierung ausgesetzt sind und besonders von digitaler Ausgrenzung betroffen scheinen. Bisher gibt es jedoch nur wenige systematische Erkenntnisse dazu, welche Barrieren und Handlungsmöglichkeiten für eine gelingende Nutzung digitaler Medien unter Berücksichtigung verschiedener behinderungsbedingter Barrieren vorliegen.

Take-Home-Message

Für Menschen mit Behinderungen, insbesondere psychischen und/oder kognitiven Behinderungen, liegen vielfach noch Barrieren in der digitalen Teilhabe vor, für die systematisch und partizipativ einheitliche und konkrete Lösungsansätze entwickelt werden müssen.

Wo bekommen Sie den Text?

Deutsche Rentenversicherung
https://www.deutsche-rentenversicherung.de/DRV/DE/Experten/R...

Weitere Informationen zur Veröffentlichung

Referenznummer:

R/NV6432x05

Informationsstand: 10.05.2024