Icon Literatur
Icon Sammelwerksbeitrag

Dokumentart(en): Sammelwerksbeitrag Forschungsergebnis Online-Publikation
Titel der Veröffentlichung: Veränderung subjektiver Arbeitsfähigkeit und symptombezogener Funktionsfähigkeit nach einer digitalen IRENA bei Rückenschmerzpatient*innen

Vortrag auf dem 33. Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium, 18.-20. März 2024 in Bremen

Bibliographische Angaben

Obertitel:

Nachhaltigkeit und Teilhabe: ökologisch - ökonomisch - sozial

Autor/in:

Knapp, Sebastian; Hunn, George; Merten, Frank [u. a.]

Herausgeber/in:

Deutsche Rentenversicherung Bund (DRV Bund)

Quelle:

Berlin: Eigenverlag, 2024, Seite 298-300

Jahr:

2024

Der Text ist von:
Knapp, Sebastian; Hunn, George; Merten, Frank [u. a.]

Den Text gibt es seit:
2024

Online-Publikation anzeigen (in: Reha-Kolloquium 2024) (PDF | 10,6 MB)

Inhaltliche Angaben

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

Hintergrund und Zielstellung

Rückenschmerzen gehören weltweit zu den häufigsten körperlichen Beeinträchtigungen. Allein in Deutschland liegt die 12-Monats-Prävalenz von Rückenschmerzen bei 75 Prozent (Schmidt et al., 2007). Die wirtschaftlichen Belastungen, vor allem durch Krankheitsausfälle, Zahlung für Erwerbsunfähigkeitsrenten sowie die Inanspruchnahme von Gesundheitsdiensten belaufen sich auf mehr als 1.300 Euro pro Patientin bzw. Patient pro Jahr (Wenig et al., 2009).

Patient Reported Outcome Measures (PROMs) bieten die Möglichkeit die Ergebnisqualität einer Rehabilitation mittels Prä-Post-Erhebungen zu erfassen, und dabei Patientinnen und Patienten die Veränderung ihrer Leistungsfähigkeit transparent zu machen sowie Therapeutinnen und Therapeuten. Anhaltspunkte für den Erfolg ihrer therapeutischen Betreuung zu vermitteln.

Die vorliegende Analyse überprüft, inwieweit Patientinnen bzw. Patienten mit Rückenschmerz ihre Arbeitsfähigkeit, Leistungsfähigkeit und Therapieziele durch eine digitale Reha-Nachsorge verbessern bzw. erreichen.

Take-Home-Message

Eine digital durchgeführte IRENA bei Rückenschmerzpatientinnen und -patienten verbessert die subjektive Arbeitsfähigkeit und die symptombezogene Funktionsfähigkeit.

Wo bekommen Sie den Text?

Deutsche Rentenversicherung
https://www.deutsche-rentenversicherung.de/DRV/DE/Experten/R...

Weitere Informationen zur Veröffentlichung

Referenznummer:

R/NV6432x69

Informationsstand: 27.06.2024