Icon Literatur
Icon Zeitschriftenbeitrag

Dokumentart(en): Zeitschriftenbeitrag Forschungsergebnis Online-Publikation
Titel der Veröffentlichung: Technologien für die Zukunft der Teilhabe an Arbeit

Bibliographische Angaben

Autor/in:

York, Jana; Bächler, Liane; Jochmaring, Jan

Herausgeber/in:

k. A.

Quelle:

Zeitschrift für Inklusion, 2024, 19(04), Seite 94-122, Open-Access-Zeitschrift: Eigenverlag, ISSN: 1862-5088

Jahr:

2024

Der Text ist von:
York, Jana; Bächler, Liane; Jochmaring, Jan

Der Text steht in der Zeitschrift:
Zeitschrift für Inklusion, 19(04), Seite 94-122

Den Text gibt es seit:
2024

Online-Publikation anzeigen (HTML)

Inhaltliche Angaben

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

Der Artikel untersucht Forschungsprojekte, die Assistive Technologien zur Teilhabe an Arbeit von Menschen mit Behinderungen fokussieren. Expliziert werden die Bedeutungsebenen von Arbeit und Erwerbsarbeit für Menschen mit Behinderungen, politische Zielvorgaben und gesetzliche Rahmenbedingungen zur Förderung der Teilhabe am Arbeitsleben sowie Elemente des Konstruktes Arbeit 4.0.

Diskutiert werden Herausforderungen und Chancen, die aus den neuen Arbeitsrealitäten erwachsen. Weiter werden Assistive Technologien im Kontext von Arbeit definiert und auf einem Kontinuum von No-Tech bis High-End-Tech systematisiert. Kartiert werden anschließend aktuelle Forschungsprojekte, die Menschen mit Behinderungen den Zugang zur Arbeitswelt erleichtern sollen. Abschließend werden die Ergebnisse dieser Kartierung kritisch vor dem Hintergrund kapitalistischer Wirtschaftslogiken diskutiert.

Zusammenfassung in einfacher Sprache:

Hilfsmittel für Menschen am Arbeits·platz
Menschen mit Behinderungen brauchen manchmal Hilfsmittel für die Arbeit.
Hilfsmittel sind zum Beispiel: Assistent*innen, besondere Werkzeuge
oder Maschinen oder Erklärungen in einfacher Sprache.
Es gibt auch immer mehr technische Hilfsmittel.
Technische Hilfsmittel sind zum Beispiel:
Bestimmte Computer·programme, spezielle Rollstühle
oder Roboter, die den Menschen unterstützen.

Die technischen Hilfsmittel können Vorteile haben.
Zum Beispiel: Menschen mit Behinderungen bekommen mehr Hilfe.
Dadurch können sie neue Aufgaben übernehmen.

Die technischen Hilfsmittel können aber auch Nachteile haben.
Zum Beispiel: Menschen mit Behinderungen
machen in Firmen manchmal einfache Aufgaben.
Vielleicht können technische Geräte
immer mehr einfache Aufgaben selbst übernehmen.
Dann verlieren vielleicht einige Menschen ihren Arbeits·platz.

Einige Forschungs·projekte beschäftigen sich mit dem Thema.
Die Autor*innen vom Text haben eine Übersicht
über die verschiedenen Forschungs·projekte gemacht.

Wo bekommen Sie den Text?

Zeitschrift für Inklusion-online.net
Open access / Freier Zugang zu den Beiträgen der Zeitschrift
https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online

Weitere Informationen zur Veröffentlichung

Zeitschrift für Inklusion-online.net
Open access / Freier Zugang zu den Beiträgen der Zeitschrift
https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online

Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an eine Bibliothek, die Herausgebenden, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.

Referenznummer:

R/ZA0163/0114

Informationsstand: 02.01.2025