Icon Literatur
Icon Sammelwerksbeitrag

Dokumentart(en): Sammelwerksbeitrag Forschungsergebnis Online-Publikation
Titel der Veröffentlichung: Ich würde es sofort wieder machen - Erprobung einer hybriden Rehabilitation in der Psychosomatik

Poster auf dem 34. Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium, 18.-20. März 2025 in Nürnberg

Obertitel:

Mensch trifft Maschine - digitale Chancen in Prävention und Rehabilitation nutzen

Autor/in:

Langbrandtner, Jana; Tabarentseva, Irina; Deck, Ruth

Herausgeber/in:

Deutsche Rentenversicherung Bund (DRV Bund)

Quelle:

Berlin: Eigenverlag, 2025, Seite 426-428

Jahr:

2025

Der Text ist von:
Langbrandtner, Jana; Tabarentseva, Irina; Deck, Ruth

Den Text gibt es seit:
2025

Online-Publikation anzeigen (in: Reha-Kolloquium 2025) (PDF | 7 MB)

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

Hintergrund und Zielstellung

Die Digitalisierung in der medizinischen Rehabilitation hat in den letzten Jahren Fahrt aufgenommen. Angesichts steigender Behandlungszahlen (Thom et al., 2024) und eines Fachkräftemangels (Bramesfeld, 2023), besonders in der Psychosomatik, stellen digitale und hybride Versorgungskonzepte eine Alternative dar.

Es gibt bislang keine empirischen Daten zum Einsatz hybrider Versorgungskonzepte - einer Kombination aus stationärer Rehabilitation und digital begleiteter Behandlungsphase. Für einen erfolgreichen Praxistransfer in die Versorgung ist der Einbezug von Erfahrungen, Einstellungen und Bedürfnissen von Rehabilitand*innen und Leistungserbringern zur Steigerung der Akzeptanz und zur Weiterentwicklung unabdingbar (Farin-Glattacker, 2019).

Die Mixed-Methods-Studie „Hybrid-Reha“ untersuchte die Machbarkeit, Akzeptanz und Zufriedenheit eines innovativen Rehabilitationsansatzes, bei dem ein fünf-wöchiger stationärer Aufenthalt durch einen vier-wöchigen Aufenthalt und eine digitale fünfte Brücken-Woche im häuslichen Umfeld ersetzt wurde.

Take-Home-Message

Im Hinblick auf den steigenden Versorgungsbedarf bietet die Hybrid-Reha neben der herkömmlichen stationären Rehabilitation einen vielversprechenden, zeitgemäßen, bedarfsgerechten, niedrigschwelligen und ressourcenorientierten Versorgungsansatz, der sowohl bei Rehabilitand*innen als auch bei Reha-Mitarbeitenden auf große Akzeptanz stößt.

Wo bekommen Sie den Text?

Deutsche Rentenversicherung
https://www.deutsche-rentenversicherung.de/DRV/DE/Experten/R...

Referenznummer:

R/NV6435x106

Informationsstand: 12.05.2025