Icon Literatur
Icon Zeitschriftenbeitrag

Dokumentart(en): Zeitschriftenbeitrag Forschungsergebnis
Titel der Veröffentlichung: Sozialtheoretische Überlegungen zu digitaler Teilhabe

Bedeutung im Kontext von Behinderung

Bibliographische Angaben

Autor/in:

Bächler, Liane; Schreiner, Mario; Blasczyk, Sascha [u. a.]

Herausgeber/in:

Bundesvereinigung Lebenshilfe e.V.

Quelle:

Teilhabe, 2024, 63(01), Seite 18-23, Marburg: Lebenshilfe-Verlag, ISSN: 1867-3031

Jahr:

2024

Der Text ist von:
Bächler, Liane; Schreiner, Mario; Blasczyk, Sascha [u. a.]

Der Text steht in der Zeitschrift:
Teilhabe, 63(01), Seite 18-23

Den Text gibt es seit:
2024

Inhaltliche Angaben

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

Digitale Teilhabe für Menschen mit Behinderungen spielt im aktuellen Inklusionsdiskurs eine bedeutende Rolle. (Sozial-)theoretische Referenzbezüge bleiben dabei bisher unberücksichtigt. Bisher veröffentlichte empirische Arbeiten befassen sich meist mit der Nutzung, Verbreitung sowie Zugänglichkeit digitaler Angebote für Menschen mit Behinderungen sowie subjektbezogene Kompensation. Soziale Folgen für marginalisierte Personengruppen werden selten problematisiert.

Eine Betrachtung digitaler Teilhabe im Kontext von Behinderung unter Hinzunahme (sozial-)theoretischer Referenzbezüge erfolgt in diesem Beitrag.

Wo bekommen Sie den Text?

Teilhabe - Die Fachzeitschrift der Lebenshilfe
https://www.lebenshilfe.de/informieren/publikationen/fachzei...

Weitere Informationen zur Veröffentlichung

Teilhabe - Die Fachzeitschrift der Lebenshilfe
https://www.lebenshilfe.de/informieren/publikationen/fachzei...

Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an eine Bibliothek, die Herausgebenden, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.

Socio-Theoretical Deliberations on the Significance of Digital Participation in the Context of Disability

Digital participation for people with disabilities plays a significant role in the current discourse on inclusion. However, (socio-)theoretical frameworks have remained unconsidered. Empirical studies mostly address the use, dissemination and accessibility of digital offerings for people with disabilities, and subject-related compensation. Social impacts/implications for marginalized groups rarely are discussed.

This article examines digital participation in the context of disbaility by using (socio-)theoretical frameworks.

Referenznummer:

R/ZS0175/0202

Informationsstand: 18.06.2024