Icon Literatur
Icon Zeitschriftenbeitrag

Dokumentart(en): Zeitschriftenbeitrag Forschungsergebnis
Titel der Veröffentlichung: Die psychische Gesundheit Studierender mit digitalen Angeboten fördern

Bibliographische Angaben

Autor/in:

Kählke, Fanny; Pyttlik, Anna; Küchler, Ann-Marie [u. a.]

Herausgeber/in:

k. A.

Quelle:

Public Health Forum, 2024, 32(02), Seite 88-92, Berlin: De Gruyter, ISSN: 0944-5587, eISSN: 1876-4851

Jahr:

2024

Der Text ist von:
Kählke, Fanny; Pyttlik, Anna; Küchler, Ann-Marie [u. a.]

Der Text steht in der Zeitschrift:
Public Health Forum, 32(02), Seite 88-92

Den Text gibt es seit:
2024

Original-Abstract anzeigen (DOI: 10.1515/pubhef-2024-0013)

Inhaltliche Angaben

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

Die Förderung der psychischen Gesundheit ist zentral für Lebensqualität, körperliches Wohlbefinden, akademische Leistungsfähigkeit und soziale Teilhabe von Studierenden.

Evidenzbasierte Internet- und mobilbasierte Interventionen (IMI) können klassische psychosoziale Beratungsangebote ergänzen und eröffnen neue Wege der Versorgung. Anhand des StudiCare Projekts werden die Wirksamkeit, Adhärenz, Inanspruchnahme(-barrieren), Limitationen und zukünftige Entwicklungen vorgestellt und diskutiert.

Wo bekommen Sie den Text?

Public Health Forum
https://www.degruyter.com/view/j/pubhef

Weitere Informationen zur Veröffentlichung

Public Health Forum
https://www.degruyter.com/view/j/pubhef

Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an eine Bibliothek, die Herausgebenden, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.

The StudiCare project: digital interventions to promote the mental health of students

Promoting mental health is crucial to students’ quality of life, physical well-being, academic performance, and social functioning.

Evidence-based internet and mobile-based interventions (IMI) can complement face-to-face psychosocial counseling services and open new pathways of care. Using the StudiCare project as an example, various topics such as efficacy, adherence, (barriers of) service utilization, limitations and future developments are presented and discussed.

Referenznummer:

R/ZS0121/0127

Informationsstand: 13.09.2024