Icon Literatur
Icon Sammelwerksbeitrag

Dokumentart(en): Sammelwerksbeitrag Forschungsergebnis Online-Publikation
Titel der Veröffentlichung: Telerehabilitation für Post-COVID-Betroffene: Potenziale, Evidenz und Ansätze für eine bedarfsgerechte digitale Versorgung

Poster auf dem 34. Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium, 18.-20. März 2025 in Nürnberg

Der Text ist von:
Klüver, Janna; Kordy, Henrike; Dalichau, Stefan

Den Text gibt es seit:
2025

Online-Publikation anzeigen (in: Reha-Kolloquium 2025) (PDF | 7 MB)

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

Hintergrund und Zielstellung

Die Weiterentwicklung der Telerehabilitation, die ursprünglich zur Reduzierung von Krankenhausaufenthalten und Kosten eingeführt wurde, hat sich inzwischen zu einem breiteren, interdisziplinären Einsatzgebiet ausgeweitet. Die Integration von Telemedizin und digitalen Therapieangeboten kann es ermöglichen, sowohl akute als auch langfristige Beschwerden effektiv zu behandeln, ohne dass die Betroffenen ihre gewohnte Umgebung verlassen müssen (Goldschmidt et al. 2021).

Da als häufigstes Symptom von Post-COVID die Fatigue beschrieben wird, erscheint auch hier der Einsatz von digitalen Maßnahmen sinnvoll. Therapieleitlinien empfehlen einen integrativen, multidisziplinären Ansatz zur Behandlung von PCS. Hierbei liegt der Fokus auf psychoedukativen Inhalten, die sich auf Aktivitäts- und Energiemanagement (Pacing) vor allem im Gruppensetting fokussieren (NICE, 2021).

In der Praxis erschwert jedoch die geringe Verfügbarkeit wohnortnaher Therapieangebote sowie die eingeschränkte Mobilität bzw. Rehafähigkeit vieler Betroffener den Zugang zu einer entsprechenden Behandlung. Auch die geringeren Fallzahlen führen zu einem verminderten Angebot, vor allem bei gruppenbasierten Interventionen. Evidenzbasierte digitale Gesundheitsmaßnahmen können daher für Post-COVID-Betroffene hilfreich sein, da sie das Potenzial haben, den Zugang zur Versorgung zu verbessern, sie kosteneffizient sind, eine niedrige Schwelle haben und auch für größere Patientengruppen skalierbar sind. Ungeachtet der Vorteile einer digitalen Intervention, ist die Wirksamkeit entsprechender Maßnahmen bisher noch unklar.

Im Rahmen dieser Arbeit soll die Evidenz zur Wirksamkeit digitaler Angebote bei Post-COVID-Betroffenen mittels eines systematischen Reviews geprüft und anhand der Ergebnisse eine bedarfsorientierte digitale Intervention konzipiert werden.

Take-Home-Message

Symptomatik ist eine Versorgung im Rahmen der Telerehabilitation nicht nur wirksam, sondern auch sinnvoll. Sie kann dazu beitragen, den Zugang zu einer flächendeckenden, adäquaten Versorgung für Betroffene zu verbessern.

Wo bekommen Sie den Text?

Deutsche Rentenversicherung
https://www.deutsche-rentenversicherung.de/DRV/DE/Experten/R...

Referenznummer:

R/NV6435x108

Informationsstand: 13.05.2025