Icon Literatur
Icon Buch/Monografie

Dokumentart(en): Buch/Monografie
Titel der Veröffentlichung: Arbeitsunfall 4.0

Die Abgrenzung privater und beruflicher Risikosphären in der modernen Arbeitswelt

Bibliographische Angaben

Obertitel:

Studien aus dem Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik, Bandnummer: 72

Autor/in:

Aumann, Annemarie

Herausgeber/in:

Becker, Ulrich

Quelle:

Baden-Baden: Nomos, 2019, 1. Auflage, 301 Seiten: Broschur, ISBN: 978-3-8487-5426-7

Jahr:

2019

Der Text ist von:
Aumann, Annemarie

Der Text ist in diesem Verlag erschienen:
Nomos

Den Text gibt es seit:
2019

Inhaltliche Angaben

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

Arbeits- und Privatsphäre sind in der modernen Arbeitswelt untrennbar vermengt: Nicht nur wandert die Arbeit immer mehr in die vormals privat konnotierte Sphäre der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, sondern auch umgekehrt gelangt immer mehr Privates in den betrieblichen Bereich.

Das Unfallversicherungsrecht jedoch basiert auf der Trennung beider Sphären. In der Konsequenz verfehlt es bei Gestaltungen wie dem Homeoffice, der ständigen Erreichbarkeit oder der mobilen Arbeit seinen Zweck: Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in modernen Arbeitsverhältnissen werden im Gegensatz zu Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern in traditionellen, dem fordistisch-tayloristischen Modell folgenden Arbeitsverhältnissen weniger vor den Konsequenzen von Unfällen im Zusammenhang mit ihrer Berufstätigkeit geschützt.

Das Werk nimmt sich dieser bisher nicht gelösten Problematik an. Über die Auseinandersetzung mit der Dogmatik des Arbeitsunfalls sowie des beamtenrechtlichen Dienstunfalls, des gesellschaftlichen und sozialpolitischen Kontextes der Unfallversicherung und den Gegebenheiten von Arbeit 4.0 gelangt das Buch zu einer Fortentwicklung der Dogmatik der Betriebsrisikolehre und zeigt auf, wie sich eine sowohl den Arbeitgeberinnen- und Arbeitgeberinteressen als auch den Arbeitnehmerinnen- und Arbeitnehmerinteressen gerechte Zuordnung der Risiken erreichen lässt.

[Aus: Verlagsinformation]

Wo bekommen Sie den Text?

Nomos Verlagsgesellschaft
https://www.nomos-shop.de

Weitere Informationen zur Veröffentlichung

Nomos Verlagsgesellschaft
https://www.nomos-shop.de

Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an eine Bibliothek, die Herausgebenden, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.

Arbeitsunfall 4.0

Digitisation and tertiarisation have made it difficult to categorise activities as private or work-related. The two notions that have traditionally been used to make that distinction - i.e. place of work and working time - are losing their importance. An increasing number of employees are subject to the phenomenon of blurred boundaries: They set their own hours, work from home or on-the-go.

German Social Accident Insurance, however, determines the question of coverage on the allocation of the accident to either the work sphere or the private sphere of the aggrieved party. The book explores the extent to which it is necessary to modernise the way risks are allocated in order to not discriminate against those who have jobs outside of traditional parameters and discusses whether it is still adequate to base allocation mechanisms on the principles of the employers’ business risk and duties of care.

By way of extensive dogmatic analysis and a comparison with other systems of risk allocation, the study proposes a modern take on allocating risks with just results for both employers and employees from all fields of work.

Referenznummer:

R/NV9005x09

Informationsstand: 18.03.2019