Icon Literatur
Icon Zeitschriftenbeitrag

Dokumentart(en): Zeitschriftenbeitrag Tagungsdokumentation
Titel der Veröffentlichung: Arbeitsassistenz - Chancen und Probleme nach zwei Jahren Rechtsanspruch

Mit modernen Hilfsmitteln und mit menschlicher Assistenz haben blinde und sehbehinderte menschen eine wirkliche Chance im Beruf!

Autor/in:

Haack, Karl Hermann; Dolle, Guiseppina; Boysen, Uwe [u. a.]

Herausgeber/in:

Deutscher Verein der Blinden und Sehbehinderten in Studium und Beruf e.V. (DVBS); Deutsche Blindenstudienanstalt e.V. (blista)

Quelle:

horus, 2003, 65(02, spezial), Seite 3-38, Marburg: DVBS, ISSN: 0724-7389

Jahr:

2003

Der Text ist von:
Haack, Karl Hermann; Dolle, Guiseppina; Boysen, Uwe [u. a.]

Der Text steht in der Zeitschrift:
horus, 65(02, spezial), Seite 3-38

Den Text gibt es seit:
2003

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

Die Tagungsdokumentation innerhalb des horus spezial II beabsichtigt, sowohl die Serviceleistungen des DVBS bei seinen Mitgliedern wie auch bei den Kostenträgern und anderen öffentlichen Stellen bekannt zu machen.

Es geht darum, auf diesem Wege die Möglichkeiten, die blinde und sehbehinderte Menschen in ihrem Berufsleben wahrnehmen können, aufzuzeigen und so bei Kostenträgern, aber auch bei Arbeitgebern dafür zu werben, sich nicht auf die eigenen Vorurteile zu verlassen, sondern gemeinsam mit uns nach Mitteln und Wegen zu suchen, gerade auch jüngeren blinden und sehbehinderten Menschen eine ihren Fähigkeiten angemessene Berufstätigkeit zu verschaffen.

Dass dies nicht immer gelingt, zeigen zahlreiche Beispiele, die für ungenügende Kooperation mit den Ansprechpartnern aus der Sozialverwaltung stehen. Die Broschüre will dazu beitragen, dass in Zukunft im Bereich der Arbeitsassistenz positivere Erfahrungen gesammelt werden und dass die Zusammenarbeit mit den Kostenträgern besser funktioniert.

Aus dem Inhalt:

1. Einladung und Programm
2. Karl Hermann Haack: Grußwort des Beauftragten der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen
3. Giuseppina Dolle, Uwe Boysen: Tagungsbericht

4. Referate:
a) Dr. Herbert Demmel: Meilensteine - gleichberechtigte Teilhabe am Arbeitsleben statt bloßer Versorgung
b) Rosita Schlembach: Arbeitsassistenz aus der Sicht der Integrationsämter
c) Andreas Bethke: Prüfsteine - Arbeitsassistenz zwischen Notwendigkeit und Bewilligung

5. Ergebnisse aus den Arbeitsgruppen
a) Dr. Klaus-Peter Pfeiffer: Selbstständige und Arbeitsassistenz
b) Markus Drolshagen: Befristete Arbeitsverhältnisse
c) Klaus Sommer: Öffentlicher Dienst
d) Angela Hune: Privatwirtschaft und freie Träger

6. Michael Herbst: Endgültig fit dank Rainer Witt. Podiumsdiskussion klärt viele offene Fragen
7. Resolution
8. Offener Brief an die Entscheidungsträgerinnen und -träger in Politik und Behörden

Anforderungsprofile
1. Fachgruppe Erziehung und Wissenschaft: Lehrkräfte
2. Fachgruppe Jura: Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte
3. Fachgruppe Jura: Im richterlichen Dienst
4. Fachgruppe Sozialwesen: Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter sowie Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen
5. Fachgruppe Theologie: In theologischen und religions- pädagogischen Berufen
6. Fachgruppe Verwaltung: Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter
7. DVBS-Geschäftsstelle: Sehbehinderter Berater im EDV-Bereich
8. DVBS-Geschäftsstelle/Fachgruppe Medien: Mitarbeiter im Bereich Öffentlichkeitsarbeit und Mittelbeschaffung

Assistenzmanagement Michael Herbst: Assistenzmanagement - ein Serviceangebot des DVBS

Dr. Otto Hauck: Schlusswort

Wo bekommen Sie den Text?

horus - Marburger Beiträge zur Integration Blinder und Sehbehinderter
https://www.dvbs-online.de/index.php/publikationen/horus

Die Fachzeitschrift erscheint viermal jährlich in Schwarzschrift, Blindenschrift und als "horus digital" auf CD.

horus - Marburger Beiträge zur Integration Blinder und Sehbehinderter
https://www.dvbs-online.de/index.php/publikationen/horus

Die Fachzeitschrift erscheint viermal jährlich in Schwarzschrift, Blindenschrift und als "horus digital" auf CD.

Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an eine Bibliothek, die Herausgebenden, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.

Referenznummer:

R/ZS0073/3413

Informationsstand: 19.11.2003