Icon Literatur
Icon Sammelwerk

Dokumentart(en): Sammelwerk
Titel der Veröffentlichung: Rehabilitationsrecht

Autor/in:

Luthe, Ernst-Wilhelm; Falterbaum, Johannes; Gutzler, Stephan [u. a.]

Herausgeber/in:

Luthe, Ernst-Wilhelm

Quelle:

Berlin: Schmidt, 2015, 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage, XXIX, 748 Seiten, ISBN: 978-3-503-15747-1

Jahr:

2015

Der Text ist von:
Luthe, Ernst-Wilhelm; Falterbaum, Johannes; Gutzler, Stephan [u. a.]

Der Text ist in diesem Verlag erschienen:
Schmidt

Den Text gibt es seit:
2015

Inhaltsverzeichnis anzeigen (PDF | 68 KB)

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

Das Rehabilitationsrecht hat für die sozialrechtliche und betriebliche Praxis wie auch für das Gesundheitswesen eine wichtige Bedeutung: Renten und Krankengeld, nachhaltige Arbeitsunfähigkeit und Ausgliederung aus dem Arbeitsleben, dauerhafte Krankheit und Pflegebedürftigkeit sollen durch Rehabilitation vermieden werden.

Der Gesetzgeber hat es jedoch versäumt, das gesamte Rechtsgebiet der Rehabilitation im SGB IX zusammenzufassen. Wesentliche Leistungstatbestände sind immer noch auf einzelne Spezialgesetze verteilt. Ungeachtet dessen kommt dem SGB IX ein entscheidende Funktion zu: Es vernetzt die unterschiedlichen Leistungen miteinander und stimmt sie aufeinander ab. Prof. Dr. Ernst-Wilhelm Luthe und sein hochkarätiges Autorenteam erläutern daher im Werk nicht nur die Vorschriften des SGB IX. Beleuchtet werden vielmehr Theorie und Praxis des gesamten Rehabilitationsrechts in allen Facetten.

Verdeutlicht werden dabei die
  • Strukturprinzipien,
  • allgemeinen Vorgaben des SGB IX,
  • speziellen Vorschriften innerhalb der anderen Bücher des SGB,
  • europa- und verfassungsrechtlichen Bezüge des Rehabilitationsrechts und seine Bedeutung im Verwaltungs- und Gerichtsverfahren.
Nachfolgend eine Auswahl praxisrelevanter Fragen, die die Verfasser sachkundig und selbst für juristische Laien gut verständlich beantwortet:
  • Betrifft das Thema Rehabilitation nur behinderte oder auch kranke Menschen?
  • Welche Möglichkeiten der individuellen Bedarfsplanung sind nach dem Gesetz vorgesehen?
  • Wie wird der Begriff der medizinischen Rehabilitation abgegrenzt?
  • Gilt der Grundsatz „Reha vor Rente“ auch im sozialen Entschädigungsrecht?
  • Welche Auswirkung hat die UN-Behindertenrechtskonvention auf die nationalen Regelungen?
[Aus: Verlagsinformation]

Wo bekommen Sie den Text?

Erich Schmidt Verlag (ESV)
https://www.esv.info/homepage.html

Erich Schmidt Verlag (ESV)
https://www.esv.info/homepage.html

Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an eine Bibliothek, die Herausgebenden, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.

Referenznummer:

R/NV4492

Informationsstand: 22.02.2016