Icon Literatur
Icon Sammelwerksbeitrag

Dokumentart(en): Sammelwerksbeitrag Forschungsergebnis Online-Publikation
Titel der Veröffentlichung: Gute Zusammenarbeit = Gute Maßnahme? Der Einfluss guter Zusammenarbeit zwischen Akteuren in der beruflichen Rehabilitation aus Leistungserbringerperspektive

Vortrag auf dem 28. Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium vom 15. bis 17. April 2019 in Berlin

Obertitel:

Rehabilitation - Shaping healthcare for the future

Autor/in:

Neumann, Kristin; Nivorozhkin, Anton; Reims, Nancy

Herausgeber/in:

Deutsche Rentenversicherung Bund (DRV Bund)

Quelle:

Berlin: Eigenverlag, 2019, Seite 225-226

Jahr:

2019

Der Text ist von:
Neumann, Kristin; Nivorozhkin, Anton; Reims, Nancy

Den Text gibt es seit:
2019

Online-Publikation anzeigen (in: Reha-Kolloquium 2019) (PDF | 3,4 MB)

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

Berufliche Integration schafft gesellschaftliche Integration (Jahoda, 1982). Insbesondere Menschen mit Behinderungen können jedoch im Bildungs- und Erwerbssystem auf Barrieren stoßen (unter anderem Pfahl, Powell, 2010). Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (LTA) im Rahmen beruflicher Rehabilitation sind ein sozialpolitisches Instrument und dienen dem Abbau bestehender Hürden im Erwerbsleben (SGB IX § 33). Wesentliche Förderinstrumente sind dabei berufsvorbereitende Maßnahmen, Trainingsmaßnahmen, Erstausbildungen oder Umschulungen für Menschen mit Behinderungen. Über die Anbieterinnen und Anbieter solcher Maßnahmen ist bislang wenig bekannt.

Das Projekt „Perspektive der Leistungserbringer“ soll in diesem Bereich eine erste systematische Betrachtung gewährleisten. Ziel ist es, neben der Darstellung des Praxisfeldes und den gegebenen Heraus-forderungen, auch die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Akteuren in der beruflichen Rehabilitation aus Perspektive der Leistungserbringerinnen und -erbringer zu untersuchen und deren Effekt auf den Erfolg von LTA.

Die bisherigen Ergebnisse der Studie belegen den zentralen Einfluss der Qualität der Zusammenarbeit zwischen den Akteuren in der beruflichen Rehabilitation (zum Beispiel Rehaberaterinnen und -berater, Leistungserbringerinnen und Leistungserbringer, Betriebe) auf den Erfolg rehabilitationsspezifischer Maßnahmen bzw. deren erfolgreichen Abschluss. Zudem hebt unser Beitrag zum einen den Nutzen von Mixed-Method-Ansätzen hinsichtlich ihrer Erklärungsreichweite hervor. Zum anderen wird die Notwendigkeit unterstrichen, sozialpolitische Instrumente auch auf der Ebene der umsetzenden Akteurinnen und Akteure zu betrachtet, so können Mechanismen auf Mikroebene untersucht werden und ihr Einfluss auf den Erfolg von LTA.

Wo bekommen Sie den Text?

Deutsche Rentenversicherung Bund (DRV Bund)
Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium
https://www.deutsche-rentenversicherung.de/DRV/DE/Experten/R...

Referenznummer:

R/NV129752

Informationsstand: 17.05.2019