Icon Literatur
Icon Zeitschriftenbeitrag

Dokumentart(en): Zeitschriftenbeitrag Forschungsergebnis Online-Publikation
Titel der Veröffentlichung: Erwerbsstatus und subjektive Gesundheit bei Jugendlichen mit Behinderung in der beruflichen Ersteingliederung in den Arbeitsmarkt

Autor/in:

Reims, Nancy

Herausgeber/in:

Gesellschaft für Sozialen Fortschritt e.V.

Quelle:

Sozialer Fortschritt, 2016, 65(06), Seite 127-135, Berlin: Duncker & Humblot, ISSN: 0038-609X, eISSN: 1865-5386

Jahr:

2016

Der Text ist von:
Reims, Nancy

Der Text steht in der Zeitschrift:
Sozialer Fortschritt, 65(06), Seite 127-135

Den Text gibt es seit:
2016

Online-Publikation anzeigen (PDF | 473 KB)

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

Die Berufliche Rehabilitation ist ein sozialpolitisches Instrument, um die soziale Teilhabe behinderter Menschen zu fördern. Mithilfe arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen soll die Integration in den Arbeitsmarkt erleichtert werden.

In der Studie werden junge Menschen mit Behinderungen betrachtet, die erstmals in den Arbeitsmarkt eintreten. Um Aussage darüber treffen zu können, welchen Einfluss die berufliche Rehabilitation auf die Geförderten hat, wurde untersucht, wie ein Wechsel im Erwerbsstatus die subjektive Gesundheit von jungen Rehabilitandinnen und Rehabilitanden beeinflusst.

Wo bekommen Sie den Text?

Sozialer Fortschritt
https://elibrary.duncker-humblot.com/zeitschriften/id/21/

Sozialer Fortschritt
https://elibrary.duncker-humblot.com/zeitschriften/id/21/

Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an eine Bibliothek, die Herausgebenden, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.

Erwerbsstatus und subjektive Gesundheit bei Jugendlichen mit Behinderung in der beruflichen Ersteingliederung in den Arbeitsmarkt

Vocational rehabilitation is one instrument of social policy to promote people with disabilities in their social participation. Different labour market programmes are applied to facilitate labour market integration.

The focus of the study lies on young rehabilitants entering the labour market for the first time. In order to evaluate the impact of vocational rehabilitation on eligible participants, the relationship between labour market status and subjective health is examined: How does a change in labour market status determine subjective well-being of young rehabilitants entering the labour market? Based on a panel survey on vocational rehabilitation and its impact on participants, panel regressions are applied. Results show that physical, mental, or general subjective health are influenced in a positive way not by labour market integration per se, but rather through integration in a working environment that is irrespective of the given disability.

Referenznummer:

R/ZA0102/0016

Informationsstand: 02.09.2022