Icon Literatur
Icon Sammelwerksbeitrag

Dokumentart(en): Sammelwerksbeitrag
Titel der Veröffentlichung: Technische und menschliche Unterstützung von Menschen mit Behinderungen

Anforderungen an eine gelingende Inklusion

Obertitel:

Assistive Technologien im Sozial- und Gesundheitssektor

Autor/in:

Bratan, Tanja; Nierling, Linda; Maia, Maria

Herausgeber/in:

Luthe, Ernst-Wilhelm; Müller, Sandra-Verena; Schiering, Ina

Quelle:

Wiesbaden: Springer Fachmedien, 2022, Seite 669-686

Jahr:

2022

Der Text ist von:
Bratan, Tanja; Nierling, Linda; Maia, Maria

Der Text ist in diesem Verlag erschienen:
Springer Fachmedien

Den Text gibt es seit:
2022

Original-Abstract anzeigen (DOI: 10.1007/978-3-658-34027-8_27)

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

Die Schaffung einer inklusiven, reflexiven und innovativen Gesellschaft wird in Deutschland aktuell unter anderem mit dem Nationalen Aktionsplan zur UN-Behindertenrechtskonvention 2.0 umgesetzt. Dennoch besteht bei der Inklusion von Menschen mit Behinderungen auf praktischer Ebene Verbesserungsbedarf, so existieren beispielsweise Herausforderungen in Bezug auf die gesellschaftliche Akzeptanz oder den Zugang zu bedarfsgerechten Assistiven Technologien (AT).

Diese haben bei der Inklusion eine wichtige Funktion, da sie ihre Benutzer:innen in der alltäglichen Lebensführung oder der Teilhabe am Arbeitsmarkt unterstützen können. Eine wesentliche Rolle für dieses Unterstützungspotenzial - sowohl für Low- als auch für Hightech-Lösungen - spielen die Zugänglichkeit und die Kosten, aber auch die Akzeptanz von AT, die wesentlich verbessert werden kann, wenn ein nutzerorientierter Design- und Entwicklungsprozess verfolgt wird.

Eine verantwortungsvolle Begleitung des Innovationsprozesses ist vor allem auch dann wichtig, wenn es um neue Entwicklungen im Feld der AT, zum Beispiel künstliche Intelligenz, geht. Für eine gelingende Inklusion spielt neben der nutzerorientierten Technikgestaltung auch die staatliche Regulierung eine wichtige Rolle, da so die Einbettung und Nutzung von AT auf der persönlichen Ebene gefördert werden kann

Anhand von zwei Szenarien werden im Kapitel unterschiedliche Zukunftspfade für die Unterstützung der Inklusion durch AT aufgezeigt. Wesentliche Faktoren für die zukünftige Entwicklung sind das gesellschaftliche Klima und die soziale Einbettung technischer Lösungen.

Drei Handlungsfelder für eine gelingende Inklusion können abgeleitet werden:
1) Die Bereitstellung sowohl menschlicher und technischer Unterstützungsmöglichkeiten, abgestimmt auf die individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten,
2) die strategische Priorisierung der breiten Verfügbarkeit von AT, parallel dazu die Entwicklung von Hightech-Lösungen, die eines Tages breit verfügbar sein könnten, und
3) die Förderung eines inklusionsfreundlichen gesellschaftlichen Klimas.

[Aus: Verlagsinformation]

Wo bekommen Sie den Text?

Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
https://www.springer.com/

Referenznummer:

R/NV1450x21

Informationsstand: 14.03.2022