Icon Literatur
Icon Sammelwerksbeitrag

Dokumentart(en): Sammelwerksbeitrag Forschungsergebnis Online-Publikation
Titel der Veröffentlichung: Digitale Inklusion - Teilhabe mit und Teilhabe in digitalen Medien

Obertitel:

Die Rehabilitationstechnologie im Wandel: Eine Mensch-Technik-Umwelt-Betrachtung

Autor/in:

Pelka, Bastian

Herausgeber/in:

Heitplatz, Vanessa; Wilkens, Leevke

Quelle:

Dortmund: Eldorado, 2024, Seite 277-293

Jahr:

2024

Der Text ist von:
Pelka, Bastian

Der Text ist in diesem Verlag erschienen:
Eldorado

Den Text gibt es seit:
2024

Online-Publikation anzeigen (DOI: 10.17877/DE290R-24328)

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

Dieser Beitrag beschreibt das Forschungsfeld „digitale Teilhabe“. Dazu werden zwei Forschungsfragen aufgeworfen: Erstens stellt sich die Frage, wie Teilhabe an gesellschaftlichen Prozessen (auch der „nichtdigitalen Welt“) mit digitalen Medien unterstützt werden kann sowie welche Barrieren dem entgegenstehen. „Teilhabe mit digitalen Medien“ zielt also auf die Assistenzfunktion digitaler Medien und adressiert die individuelle Ebene von Inklusion; im Fokus steht der Nutzen digitaler Medien für Individuen (mikro-Ebene).

Die zweite Forschungsfrage zielt auf die „Teilhabe in digitalen Medien“ und damit die gesellschaftliche Ebene von Teilhabe an den sich transformierenden gesellschaftlichen Prozessen: Wie lässt sich die Teilhabe aller Menschen in digitalen Medien und der digitalen Gesellschaft unterstützen? Innerhalb des so umrissenen Forschungsfeldes beschreibt der Beitrag drei Ebenen, auf denen Antworten auf die Forschungsfragen zu finden sind: Teilhabe mit und Teilhabe in Medien lassen sich über „soziale Technik“, „soziale Orte“ und „soziale Innovation“ erforschen und fördern.

Als Ausblick endet der Aufsatz mit einem Überblick aktueller Forschungsfragen sowie der Beschreibung eines rehabilitationspädagogischen Berufs- und Ausbildungsprofils, das „digitale Teilhabe“ von Menschen mit Behinderungen fördern kann. Dieses lässt sich durchaus als Impuls für eine rehabilitationswissenschaftliche Hochschullehre interpretieren.

[Aus: Autorenreferat]

Wo bekommen Sie den Text?

Eldorado - Repositorium der TU Dortmund
Ressourcen aus und für Forschung, Lehre und Studium
https://eldorado.tu-dortmund.de/

Eldorado - Repositorium der TU Dortmund
Ressourcen aus und für Forschung, Lehre und Studium
https://eldorado.tu-dortmund.de/

Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an eine Bibliothek, die Herausgebenden, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.

Digital Inclusion - Participation with and in digital media

The paper describes the research field "digital inclusion". Two research questions are raised: How can participation in social processes (including the "non-digital world") be supported with digital media as well as which barriers stand in the way? "Participation with digital media" thus aims at the assistance function of digital media and addresses the individual level of inclusion; the focus is on the benefits of digital media for individuals (micro-level).

The second research question aims at "participation in digital media" and thus the societal level of participation in the transforming societal processes: How can the participation of all people in the transforming digital society be supported? Within the research field outlined in this way, the paper describes three levels at which answers to the research questions can be found: Participation with and participation in can be researched and fostered via "social technology," "social places," and "social innovation."

As an outlook, the paper ends with an overview of upcoming research questions as well as the description of a professional profile that can support "digital participation" of people with disabilities. This can definitely be interpreted as an impulse for a university curriculum in rehabilitation science.

Referenznummer:

R/NV9303x02

Informationsstand: 16.07.2024