Icon Literatur
Icon Sammelwerksbeitrag

Dokumentart(en): Sammelwerksbeitrag Forschungsergebnis Online-Publikation
Titel der Veröffentlichung: Cognitive Load in der Arbeit mit barrierefreien Unterrichtsvideos - Audiodeskription als Signalgeber

Obertitel:

Die Rehabilitationstechnologie im Wandel: Eine Mensch-Technik-Umwelt-Betrachtung

Autor/in:

Delere, Malte; Wilkens, Leevke

Herausgeber/in:

Heitplatz, Vanessa; Wilkens, Leevke

Quelle:

Dortmund: Eldorado, 2024, Seite 415-433

Jahr:

2024

Der Text ist von:
Delere, Malte; Wilkens, Leevke

Der Text ist in diesem Verlag erschienen:
Eldorado

Den Text gibt es seit:
2024

Online-Publikation anzeigen (DOI: 10.17877/DE290R-24340)

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

Für die Realisierung von inklusiver Hochschullehre ist die barrierefreie Umsetzung der Lehr-Lernmedien, im Rahmen dieses Beitrags konkret von Lehr-Lernvideos, eine der grundlegenden Voraussetzungen. Die barrierefreie Umsetzung dieser bedarf sowohl zeitlicher als auch personeller Ressourcen, die für die Lehrenden häufig mit Mehraufwand verbunden sind. Wird in diesem Kontext die barrierefreie Umsetzung der Lehr-Lernvideos als Anpassung für einzelne Studierende betrachtet, unterliegen Lehrende womöglich einer Kosten-Nutzen-Rechnung, in der sie einen hohen Aufwand der Notwendigkeit für einzelne Lernende gegenüberstellen.

Im vorliegenden Artikel soll daher anhand der Erstellung von Audiodeskriptionen für die Nutzung von Unterrichtsvideos im Lehramtsstudium unter dem Gesichtspunkt der Cognitive Load Theory (CLT) und hinsichtlich einer potentiellen Nutzung als Signalgeber diskutiert werden. Eine solche didaktische Neubetrachtung von, für die Teilhabe aller Studierenden in der Videoarbeit unumgänglichen, Audiodeskription könnte sowohl einerseits für alle Lernenden durch aktive Nutzung und Wahrnehmung eine Entlastung schaffen als auch andererseits die von den Lehrenden möglicherweise unausgeglichen wahrgenommene Kosten-Nutzen-Rechnung ausbalancieren. Des Weiteren werden Anknüpfungspunkte für die Weiterarbeit und Erforschung der Einsatzmöglichkeiten von Audiodeskription in der Lehramtsausbildung aufgezeigt.

[Aus: Referat der Verfassenden]

Wo bekommen Sie den Text?

Eldorado - Repositorium der TU Dortmund
Ressourcen aus und für Forschung, Lehre und Studium
https://eldorado.tu-dortmund.de/

Eldorado - Repositorium der TU Dortmund
Ressourcen aus und für Forschung, Lehre und Studium
https://eldorado.tu-dortmund.de/

Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an eine Bibliothek, die Herausgebenden, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.

Cognitive Load in Working with Accessible Videos - Audio description as Signal

One of the fundamental prerequisites for the realization of inclusive university teaching is the accessibility of teaching/learning media, specifically teaching/learning videos, in the context of this article. The accessible implementation of these requires time and human resources, often associated with additional work for the lecturers. If, in this context, the accessible implementation of learning videos is seen as an adaptation for individual students, lecturers may be subject to a cost-benefit calculation in which they compare a high effort with the necessity for individual learners.

This article, therefore, discusses the use of learning videos in teacher education from the perspective of Cognitive Load Theory (CLT) and in terms of potential use as a signal based on the creation of audio description. Such a didactic reconsideration of audio description, which is indispensable for the participation of all students in video work, could, on the one hand, provide relief for all learners through active use and perception and, on the other hand, balance the cost-benefit calculation, which may be perceived as unbalanced by educators. Furthermore, starting points for further work and research on the possible applications of audio description in teacher education are pointed out.

Referenznummer:

R/NV9303x07

Informationsstand: 08.11.2024