Icon Literatur
Icon Sammelwerksbeitrag

Dokumentart(en): Sammelwerksbeitrag Forschungsergebnis Online-Publikation
Titel der Veröffentlichung: Der Einsatz digitaler Medien für Schüler*innen mit dem Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung

Obertitel:

Die Rehabilitationstechnologie im Wandel: Eine Mensch-Technik-Umwelt-Betrachtung

Autor/in:

Rohse, Dorina; Seiler-Kesselheim, Andreas

Herausgeber/in:

Heitplatz, Vanessa; Wilkens, Leevke

Quelle:

Dortmund: Eldorado, 2024, Seite 391-403

Jahr:

2024

Der Text ist von:
Rohse, Dorina; Seiler-Kesselheim, Andreas

Der Text ist in diesem Verlag erschienen:
Eldorado

Den Text gibt es seit:
2024

Online-Publikation anzeigen (DOI: 10.17877/DE290R-24338)

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

Im Hinblick auf die Nutzung und den Einsatz digitaler Medien für Schüler*innen mit dem Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung (kmE) muss konstatiert werden, dass kaum empirische Daten vorliegen. Vorliegende Erkenntnisse beziehen sich zum Beispiel in den Studien Länderindikator (Bos et al. 2015; Lorenz et al. 2021) und ICILS (Eickelmann et al. 2019) lediglich auf die allgemeinbildenden Schulen.

Es wird dabei nicht begründet, weshalb Schüler*innen mit Unterstützungsbedarf generell unberücksichtigt bleiben (Lorenz et al. 2021; Bos et al. 2015). Vereinzelt liegen Studien vor, die die Mediennutzung von Menschen mit Behinderungen überprüft haben, wie zum Beispiel die 2016 durchgeführte Studie zur „Mediennutzung von Menschen mit Behinderungen“ (Haage und Bosse 2019).

Der Schulkontext bleibt allerdings auch hier unberücksichtigt. Wenngleich die Studie von Sponholz und Boenisch (2021) erstmals die digitale Mediennutzung für Kinder und Jugendliche mit körperlichen und motorischen Funktionseinschränkungen untersucht, liegt ihr Schwerpunkt auf der privaten statt der unterrichtlichen Nutzung.

Dieser Beitrag stellt daher den derzeitigen Forschungsstand zur digitalen Mediennutzung im schulischen Kontext des Förderschwerpunktes kmE dar und fasst literaturbasiert konkrete Schlussfolgerungen für eine effektive digitale Mediennutzung für den Unterricht zusammen.

[Aus: Referat der Verfassenden]

Wo bekommen Sie den Text?

Eldorado - Repositorium der TU Dortmund
Ressourcen aus und für Forschung, Lehre und Studium
https://eldorado.tu-dortmund.de/

Eldorado - Repositorium der TU Dortmund
Ressourcen aus und für Forschung, Lehre und Studium
https://eldorado.tu-dortmund.de/

Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an eine Bibliothek, die Herausgebenden, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.

The Usage of Digital Media for Pupils with Physical and Motor Disabilities

With regard to the use and application of digital media in special schools with a focus on physical and motor development, it must be noted that there is hardly any data available in this field. Available figures and findings, for example, in the studies of Länderindikator 2015 (Bos et al. 2015; Lorenz et al. 2021) and ICILS (Eickelmann et al. 2019), refer only to the general school.

No reasons are given as to why special schools were generally not included. There are isolated studies that have examined digital media use by people with disabilities, such as the 2016 study on 'Media Use by People with Disabilities' (Haage und Bosse 2019).

However, again the school context is not considered. Although the study by Sponholz und Boenisch (2021) is the first to examine digital media use among children and adolescents with physical and motor impairments, it focuses on private rather than classroom use.

Therefore, this article reviews the state of research on digital media use in the school context with a special focus on physical and motor development and summarizes literature-based concrete ideas for effective digital media use in the classroom.

Referenznummer:

R/NV9303x09

Informationsstand: 28.10.2024