Icon Literatur
Icon Zeitschriftenbeitrag

Dokumentart(en): Zeitschriftenbeitrag Online-Publikation
Titel der Veröffentlichung: Agile Arbeitszeitgestaltung - Schichtarbeit ohne Schichtmodell

Autor/in:

Perevalova, Nika; Gerlach, Stefan

Herausgeber/in:

k. A.

Quelle:

ASU - Arbeitsmedizin Sozialmedizin Umweltmedizin, 2025, 60(04), Seite 209-212, Stuttgart: Gentner, ISSN: 0944-6052, eISSN: 2363-4669

Jahr:

2025

Der Text ist von:
Perevalova, Nika; Gerlach, Stefan

Der Text steht in der Zeitschrift:
ASU - Arbeitsmedizin Sozialmedizin Umweltmedizin, 60(04), Seite 209-212

Den Text gibt es seit:
2025

Original-Abstract anzeigen (DOI: 10.17147/asu-1-433331)

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

Flexible Arbeitszeitmodelle sind in administrativen Arbeitsbereichen ein etabliertes Modell, in der Produktion jedoch selten. Dort dominieren starre Schichtsysteme, die oft wenig Spielraum für individuelle Bedürfnisse lassen. Um Berufs- und Privatleben besser vereinbaren zu können, fordern Beschäftigte mehr Flexibilität.

Ein möglicher Ansatz hierfür ist die Selbstorganisation von Schichten, bei der Mitarbeitende ihre Arbeitszeiten nach eigenen Präferenzen und Verfügbarkeiten unter Wahrung der betrieblichen Besetzungsbedarfe und Erfordernissen festlegen.

Dies erfordert eine gut strukturierte Planung und die Einbindung der Beschäftigten in den Prozess. Dieser Praxisbeitrag skizziert einen Rahmen für die Selbstorganisation von Schichtarbeit ohne Schichtmodell.

Kernaussagen

  • Aktuelle Schichtmodelle bieten Produktionsmitarbeitenden wenig Flexibilität und Gestaltungsspielraum in ihrer Arbeitszeit.
  • Selbstorganisation und agile Arbeitszeitmodelle bieten innovative Ansätze, die es Beschäftigten ermöglichen, ihre Arbeitszeiten selbstbestimmt nach individuellen Präferenzen, Verfügbarkeiten und betriebliche Erfordernissen zu gestalten, was die Work-Life-Balance verbessert.
  • Die Einführung agiler Schichtarbeit erfordert klare organisatorische Rahmenbedingungen, insbesondere Regeln zur Lösung von auftretenden Interessenkonflikten.

Wo bekommen Sie den Text?

Arbeitsmedizin | Sozialmedizin | Umweltmedizin
ASU
Zeitschrift für medizinische Prävention
https://www.asu-arbeitsmedizin.com/

Arbeitsmedizin | Sozialmedizin | Umweltmedizin
ASU
Zeitschrift für medizinische Prävention
https://www.asu-arbeitsmedizin.com/

Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an eine Bibliothek, die Herausgebenden, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.

Agil working time - shift work without a shift model

Flexible working time models are well-established in administrative areas but rare in production. There, rigid shift systems dominate, often leaving little room for individual needs. To better balance work and personal life, employees are demanding more flexibility.

A possible approach is the selforganization of shifts, where employees set their working hours based on their own preferences and availability considering the companies capacity needs.

This requires well-structured planning and the involvement of employees in the process. This practical artical outlines a framework for the self-organization of shift work without a fixed shift model.

Key messages

  • Current shift models offer production employees little flexibility and room for maneuver in their working hours.
  • Self-organization and agile working time models offer innovative approaches that enable employees to organize their working hours according to their individual preferences, availability and operational requirements, which improves their work-life balance.
  • The introduction of agile shift work requires a clear organizational framework, in particular rules for resolving any conflicts of interest that may arise.

Referenznummer:

R/ZS0026/0646

Informationsstand: 10.07.2025