Icon Literatur
Icon Zeitschriftenbeitrag

Dokumentart(en): Zeitschriftenbeitrag Online-Publikation
Titel der Veröffentlichung: Empfehlungen zur Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit während der Rückkehr zur Arbeit

Autor/in:

Sikora, Alexandra; Stegmann, Ralf; Schröder, Ute Beate

Herausgeber/in:

k. A.

Quelle:

ASU - Arbeitsmedizin Sozialmedizin Umweltmedizin, 2025, 60(03), Seite 150-152, Stuttgart: Gentner, ISSN: 0944-6052, eISSN: 2363-4669

Jahr:

2025

Der Text ist von:
Sikora, Alexandra; Stegmann, Ralf; Schröder, Ute Beate

Der Text steht in der Zeitschrift:
ASU - Arbeitsmedizin Sozialmedizin Umweltmedizin, 60(03), Seite 150-152

Den Text gibt es seit:
2025

Online-Publikation anzeigen (DOI: 10.17147/asu-1-426478)

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

Hauptziele der Rückkehr zur Arbeit nach einer längeren Erkrankung sind die Wiederherstellung, Verbesserung sowie Erhaltung der Arbeitsfähigkeit. Die Einschätzung der Arbeitsfähigkeit kann im Prozess der Rückkehr zur Arbeit eine Orientierung bieten, gemeinsam notwendige und passende Unterstützungsmaßnahmen zu finden. Betriebsärztinnen und Betriebsärzte können diesen Prozess mit ihrer Expertise unterstützen, indem sie dazu beitragen, gesundheitsgerechte Lösungen zu finden.

Kernaussagen:

  • Das Wissen zur Einschätzung und dem Erleben der Arbeitsfähigkeit kann zentralen Return-to-Work-Akteurinnen und Akteuren im Betrieb und an der Schnittstelle zum medizinisch-therapeutischen System helfen, notwendige Unterstützungsmaßnahmen während der Rückkehr zur Arbeit stärker an der jeweils vorhandenen Arbeitsfähigkeit zu orientieren und anzupassen.
  • Voraussetzungen für eine gute RTW-Begleitung unter Nutzung des Aspekts der Arbeitsfähigkeit sind ein gutes Vertrauensverhältnis, ein entsprechendes Einfühlungsvermögen und ein lösungsorientiertes Vorgehen, damit ein offener Umgang im Prozess der Rückkehr zur Arbeit gelingen kann.
  • Eine subjektiv als hoch eingeschätzte Arbeitsfähigkeit nach der Rückkehr zur Arbeit und eine als nachhaltig erlebte Rückkehr geht für die Beschäftigten oftmals mit einer positiven Veränderung der Arbeitsbedingungen und -beziehungen einher.
  • Während der Rückkehr zur Arbeit nach einer längeren Erkrankung steht zunächst die Betrachtung der individuellen Situation und das Finden gesundheitsgerechter Lösungen auf den verschiedenen betrieblichen Ebenen, auch in der Anpassung von Arbeitsbedingungen, im Mittelpunkt. Wichtig ist jedoch, nicht bei Einzellösungen stehen zu bleiben, sondern davon ausgehen in regelmäßigen Abständen anonymisiert und gebündelt Rückschlüsse zur Verbesserung des gesamten betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutzes für alle Beschäftigten abzuleiten und passende Maßnahmen zu ergreifen,

Wo bekommen Sie den Text?

Arbeitsmedizin | Sozialmedizin | Umweltmedizin
ASU
Zeitschrift für medizinische Prävention
https://www.asu-arbeitsmedizin.com/

Arbeitsmedizin | Sozialmedizin | Umweltmedizin
ASU
Zeitschrift für medizinische Prävention
https://www.asu-arbeitsmedizin.com/

Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an eine Bibliothek, die Herausgebenden, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.

Recommendations for restoring work ability during returning to work after a mental health condition

The main goals of returning to work after a long-term sickness absence are to restore, improve and maintain work ability. The assessment of work ability can provide guidance in the process of returning to work to find necessary and suitable work accommodations together. Occupational health physicians can support this process with their expertise by helping to find health-oriented solutions.

Referenznummer:

R/ZS0026/0631

Informationsstand: 23.04.2025