Icon Literatur
Icon Zeitschriftenbeitrag

Dokumentart(en): Zeitschriftenbeitrag Forschungsergebnis Online-Publikation
Titel der Veröffentlichung: How to stay healthy in a physically demanding workplace - Die retrospektive Beurteilung einer gezielten betrieblichen Gesundheitsförderungsmaßnahme für körperlich schwer arbeitende Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen im Allgemeinen Krankenhaus Wien

Autor/in:

Hasenöhrl, Timothy; Scharer, Beate; Steiner, Margarete [u. a.]

Herausgeber/in:

k. A.

Quelle:

ASU - Arbeitsmedizin Sozialmedizin Umweltmedizin, 2024, 59(11), Seite 710-714, Stuttgart: Gentner, ISSN: 0944-6052, eISSN: 2363-4669

Jahr:

2024

Der Text ist von:
Hasenöhrl, Timothy; Scharer, Beate; Steiner, Margarete [u. a.]

Der Text steht in der Zeitschrift:
ASU - Arbeitsmedizin Sozialmedizin Umweltmedizin, 59(11), Seite 710-714

Den Text gibt es seit:
2024

Online-Publikation anzeigen (DOI: 10.17147/asu-1-399189)

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

Zielstellung:

Körperliche Schwerarbeit zählt zu den zentralen Faktoren bei der Entwicklung von Überlastungssyndromen an der Wirbelsäule. Maßnahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) zielen darauf ab, über personenbezogene Maßnahmen die gesundheitsschädlichen Effekte schwerer körperlicher Arbeit soweit wie möglich zu minimieren. BGF-Maßnahmen sollen, wenn nicht generalisiert möglich, spezialisiert auf Berufsgruppen abgestimmt durchgeführt werden. In dem Beitrag wird eine derartig gezielte BGF-Maßnahme für die Patiententransportdienste im Allgemeinen Krankenhaus Wien und ihre retrospektive Einschätzung der Verständlichkeit durch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dargestellt.

Methoden:

Nach der Teilnahme an der gezielten BGF-Maßnahme wurde ein validierter Fragebogen zur Verständlichkeit von Patientenschulungen, der Comprehensibility of Health Education Programs (COHEP) verwendet.

Ergebnisse:

An der BGF-Maßnahme nahmen 67 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter teil. Von diesen wurden 61 auswertbare COHEP-Fragebögen retourniert. Die COHEP-Dimensionen „Verständnisförderndes Verhalten des Schulungsleiters“ (Mittelwert 16,3 plus/minus 5,9), „Übertragbarkeit der Informa­tionen auf den Alltag“ (Mittelwert 12,5 plus/minus 4,0) und „Verständlichkeit der medizinischen Informationen“ (Mittelwert 7,6 plus/minus 2,2) wurden sehr gut bewertet. Die COHEP-Dimension „Menge an Informationen“ (Mittelwert 12,6 plus/minus 6,8) wurde als durchschnittlich bewertet.

Schlussfolgerung:

Das dargestellte BGF-Projekt wurde hinsichtlich des Verständnis fördernden Verhaltens, der Übertragbarkeit in den Alltag und der Verständlichkeit medizinischer Informationen sehr gut bewertet. Die Menge an Informationen wurde hingegen als tendenziell zu umfangreich bewertet.

Wo bekommen Sie den Text?

Arbeitsmedizin | Sozialmedizin | Umweltmedizin
ASU
Zeitschrift für medizinische Prävention
https://www.asu-arbeitsmedizin.com/

Arbeitsmedizin | Sozialmedizin | Umweltmedizin
ASU
Zeitschrift für medizinische Prävention
https://www.asu-arbeitsmedizin.com/

Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an eine Bibliothek, die Herausgebenden, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.

How to stay healthy in a physically demanding workplace - The retrospective assessment of a targeted occupational health promotion measure for employees doing physically demanding work at Vienna General Hospital

Aim:

Heavy physical work is one of the key factors in the development of spinal overload syndromes. Workplace health promotion (WHP) measures aim to minimize the harmful effects of heavy physical work as much as possible through personal measures. If generalized WHP measures are not possible, they should be carried out in a way that is tailored to specific professional groups. This paper presents such a targeted WHP measure for the patient transport services at Vienna General Hospital and its retrospective assessment by the participants.

Methods:

After participation in the targeted WHP measure, a validated questionnaire, the Comprehensibility of Health Education Programs (COHEP), was used.

Results:

The COHEP dimensions “comprehension-fostering behaviour of program trainers” (mean 16,3 plus/minus 5,9), “transferability to everyday life” (mean 12,5 plus/minus 4,0) and “comprehensibility of medical information” (mean 7,6 plus/minus 2,2) were rated as very good. The COHEP dimension “amount of information” (mean 12,6 plus/minus 6,8) was rated as average.

Conclusion:

The WHP project presented here was rated very highly in terms of comprehension-fostering behaviour, transferability to everyday life and comprehensibility of medical information. The amount of information, however, was rated as tending to be too extensive.

Referenznummer:

R/ZS0026/0626

Informationsstand: 02.12.2024