Icon Literatur
Icon Zeitschriftenbeitrag

Dokumentart(en): Zeitschriftenbeitrag
Titel der Veröffentlichung: Zurechnung und Zuständigkeit bei Komplikationen im Heilverfahren der gesetzlichen Unfallversicherung

Eine systematische Betrachtung anhand von Fallbeispielen

Autor/in:

Obermeyer, Christoph; Bultmann, Stefan

Herausgeber/in:

k. A.

Quelle:

Der Medizinische Sachverständige (MedSach), 2024, 120(05), Seite 219-225, Stuttgart: Gentner, ISSN: 0025-8490

Jahr:

2024

Der Text ist von:
Obermeyer, Christoph; Bultmann, Stefan

Der Text steht in der Zeitschrift:
Der Medizinische Sachverständige (MedSach), 120(05), Seite 219-225

Den Text gibt es seit:
2024

Original-Abstract anzeigen (HTML)

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

Im Rahmen des Heilverfahrens haftet die gesetzliche Unfallversicherung nicht nur für Gesundheitsschäden, die unmittelbar durch den Versicherungsfall verursachten Gesundheitserstschäden, sondern auch für Körperschäden und Gesundheitsstörungen, die aufgrund von Komplikationen oder schicksalshaften Nebeneffekten bei der Behandlung mittelbar auftreten, den sogenannten „mittelbaren Unfallfolgen“ nach § 11 SGB VII.

Bei der gutachtlichen Beurteilung von Gesundheitsfolgeschäden der Heilbehandlungsmaßnahme gelten im Grundsatz die gleichen Regeln der Kausalitätsprüfung, es existieren jedoch einige medizinische und juristische Besonderheiten, die in diesem Beitrag anhand von systematisch identifizierten und ausgewählten Fallbeispielen dargestellt werden.

Wo bekommen Sie den Text?

Der Medizinische Sachverständige (MedSach)
https://www.medsach.de

Der Medizinische Sachverständige (MedSach)
https://www.medsach.de

Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an eine Bibliothek, die Herausgebenden, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.

Zurechnung und Zuständigkeit bei Komplikationen im Heilverfahren der gesetzlichen Unfallversicherung

As part of the medical treatment procedure, statutory accident insurance covers not only damage to health directly caused by the insured event, but also bodily injury and health disorders that occur indirectly due to complications or life-changing side effects of the treatment, known as the “indirect consequences of the accident” according to section 11 SGB VII.

In principle, the same rules of causality assessment apply to the expert assessment of consequential damage to health resulting from medical treatment, but there are some medical and legal peculiarities to note. These are presented in this article using systematically identified and selected case studies.

Referenznummer:

R/ZS0151/0292

Informationsstand: 30.10.2024