Icon Literatur
Icon Sammelwerksbeitrag

Dokumentart(en): Sammelwerksbeitrag Forschungsergebnis Online-Publikation
Titel der Veröffentlichung: Partizipative Hochschulbildung und -forschung im Lichte des sozialen Raums

Obertitel:

Teilhabeforschung - Konturen eines neuen Forschungsfeldes

Autor/in:

Mischo, Susanne; Groß-Kunkel, Anke; Ziemen, Kerstin

Herausgeber/in:

Schäfers, Markus; Wansing, Gudrun; Köbsell, Swantje

Quelle:

Wiesbaden: Springer Fachmedien - Springer VS, Open Access, 2022, Seite 385-399

Jahr:

2022

Der Text ist von:
Mischo, Susanne; Groß-Kunkel, Anke; Ziemen, Kerstin

Der Text ist in diesem Verlag erschienen:
Springer Fachmedien - Springer VS, Open Access

Den Text gibt es seit:
2022

Online-Publikation anzeigen (DOI: 10.1007/978-3-658-38305-3_20)

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

Wird Inklusion als gesellschaftlicher Transformationsprozess gesehen (unter anderem Ziemen, 2013, 2018), muss auch in den Universitäten ein Veränderungsprozess stattfinden, der es Menschen mit Lernschwierigkeiten ermöglicht, verschiedene Rollen einzunehmen. Inter-/National existieren bereits Projekte zur Inklusion von Menschen mit Lernschwierigkeiten als Forschende und Studierende (Hauser & Schuppener, 2015; Wagner, 2019); partizipative Forschung wird in Deutschland seit 2011 vermehrt diskutiert (unter anderem Buchner et al., 2011; Burtscher, 2019; Keeley et al., 2019).

An mehreren Standorten werden zudem Menschen mit Lernschwierigkeiten als Bildungsfachkräfte zu Lehrenden ausgebildet (Mau, 2019). Dennoch sind weiterhin Fragen offen, wie der Personenkreis in einem exkludierenden Hochschulsystem einen chancengerechten Zugang zu Studium, Lehre und Forschung erhält.

Hieran anschließend wurde an der Universität zu Köln mit „SUSHI - Summer School inklusiv“ im Herbst 2019 ein einwöchiges Lernformat für Menschen mit Lernschwierigkeiten und Studierende angeboten. Aus der Zusammenarbeit entwickelte sich die inklusive Forschendengruppe Hochschulbildung (InFoH), die gemeinsam Möglichkeiten eines chancengerechten Zugangs zur Hochschulbildung untersucht.

Auf der Grundlage der Theorien zum sozialen Raum von Löw (2017) und Bourdieu (1983; 1993) wird dabei diskutiert, welche Auswirkungen diese Prozesse auf alle Beteiligten haben.

[Aus: Verlagsinformation]

Wo bekommen Sie den Text?

Springer VS | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
https://link.springer.com/

Springer VS | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
https://link.springer.com/

Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an eine Bibliothek, die Herausgebenden, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.

Referenznummer:

R/NV6232x03x19

Informationsstand: 25.01.2024