Icon Literatur
Icon Zeitschriftenbeitrag

Dokumentart(en): Zeitschriftenbeitrag Forschungsergebnis Online-Publikation
Titel der Veröffentlichung: Digitale Unterstützung der Gefährdungsbeurteilung

Pilotstudie an Schulen in Rheinland-Pfalz

Autor/in:

Becker, Jan; Schöne, Klaus; Beutel, Till [u. a.]

Herausgeber/in:

k. A.

Quelle:

ASU, 2024, 59(01), Seite 47-55, Stuttgart: Gentner, ISSN: 0944-6052, eISSN: 2363-4669

Jahr:

2024

Der Text ist von:
Becker, Jan; Schöne, Klaus; Beutel, Till [u. a.]

Der Text steht in der Zeitschrift:
ASU, 59(01), Seite 47-55

Den Text gibt es seit:
2024

Online-Publikation anzeigen (DOI: 10.17147/asu-1-328875)

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

Zielstellung:

Die Gefährdungsbeurteilung stellt ein wichtiges Instrument zur Sicherstellung von Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz dar. Trotz der gesetzlichen Vorgabe zur Durchführung, führen nur wenige Organisationen die Gefährdungsbeurteilung durch. Häufig genannte Hinderungsgründe sind ein negativ eingeschätztes Verhältnis von Aufwand zu Nutzen sowie vermutete fehlende nennenswerte Gefährdungen. Um diesen Hinderungsgründen entgegenzuwirken und Organisationen zu befähigen, eine Gefährdungsbeurteilung durchzuführen, wurde ein digitales Tool zur Unterstützung der Gefährdungsbeurteilung („Cockpit IfL“) entwickelt und evaluiert.

Methode:

Das Tool wurde in einer Pilotstudie mit 20 Schulen hinsichtlich Akzeptanz und Praktikabilität evaluiert. Die Datenerhebung erfolgte durch Einsatz eines Online-Fragebogens sowie Interviewbefragungen.

Ergebnis:

Die Ergebnisse der Pilotstudie geben erste Hinweise darauf, dass eine digitale Unterstützung bei der Gefährdungsbeurteilung zentrale Hinderungsgründe für die Durchführung überwinden kann. Die teilnehmenden Schulen waren insgesamt sehr zufrieden mit dem Tool, bewerteten das Verhältnis von Aufwand zu Nutzen sehr positiv und können sich vorstellen, regelmäßig die Gefährdungsbeurteilung damit durchzuführen.

Schlussfolgerung:

Bestätigen sich die Ergebnisse in einer größeren, repräsentativen Stichprobe, stellt eine digitale Unterstützung einen vielversprechenden Ansatz zur Steigerung der Rate an durchgeführten Gefährdungsbeurteilungen dar.

Wo bekommen Sie den Text?

Arbeitsmedizin, Sozialmedizin, Umweltmedizin: ASU
Zeitschrift für medizinische Prävention
https://www.asu-arbeitsmedizin.com/

Arbeitsmedizin, Sozialmedizin, Umweltmedizin: ASU
Zeitschrift für medizinische Prävention
https://www.asu-arbeitsmedizin.com/

Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an eine Bibliothek, die Herausgebenden, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.

Digital support for risk assessment

Pilot study at schools in Rhineland-Palatinate

Objective:
Risk assessments are an important tool for ensuring health and safety at the workplace. Despite the legal requirement to do so, few organizations carry out risk assessments. Frequently mentioned obstacles are a negatively assessed cost-benefit ratio and a supposed lack of significant hazards. To counteract these obstacles and to enable organizations to carry out risk assessments, a digital tool to support risk assessment (“Cockpit IfL”) was developed and evaluated.
Method:
The tool was evaluated in a pilot study with 20 schools with regard to acceptance and practicability. Data was collected through the use of an online questionnaire as well as interview surveys.
Result:
The results of the pilot study provide initial indications that digital support in risk assessment can overcome central obstacles to its implementation. The participating schools were generally very satisfied with the tool, rated the cost-benefit ratio positively and can imagine conducting regular risk assessments with it.
Conclusion:
If the results are confirmed in a larger, representative sample, digital support is a very promising approach to increasing the rate of risk assessments.

Referenznummer:

R/ZS0026/0595

Informationsstand: 26.08.2024