Icon Literatur
Icon Zeitschriftenbeitrag

Dokumentart(en): Zeitschriftenbeitrag Forschungsergebnis Online-Publikation
Titel der Veröffentlichung: Prävalenz ausgewählter Erkrankungen bei prähospitalen Rettungskräften in Deutschland

Ergebnisse der EMS Health Studie 2023

Autor/in:

Pecha, Stefanie; Jacobs, Sabine; Möckel, Luis

Herausgeber/in:

k. A.

Quelle:

ASU, 2024, 59(08), Seite 524-532, Stuttgart: Gentner, ISSN: 0944-6052, eISSN: 2363-4669

Jahr:

2024

Der Text ist von:
Pecha, Stefanie; Jacobs, Sabine; Möckel, Luis

Der Text steht in der Zeitschrift:
ASU, 59(08), Seite 524-532

Den Text gibt es seit:
2024

Online Publikation anzeigen (DOI: 10.17147/asu-1-378125)

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

Zielstellung:

Die Gesundheit von präklinischem Rettungsdienstpersonal ist essenziell für die Bereitstellung qualitativ hochwertiger medizinischer Versorgung. Allerdings gibt es bisher nur begrenzt Daten zur Gesundheitsüberwachung deutscher Rettungskräfte. Ziel der Arbeit war es daher, die 12-Monats-Prävalenz ausgewählter Erkrankungen und Symptome bei deutschen Rettungskräften zu untersuchen.

Methoden:

Es wurde eine bundesweite Befragungsstudie durchgeführt. Für die Sammlung von Informationen zum Gesundheitszustand wurden Fragen aus der GEDA2019/2020-Studie verwendet. In Folge wurden 12-Monats-Prävalenzen mit den dazugehörigen 95 Prozent-Konfidenzintervallen (95 Prozent-KI) berechnet.

Ergebnisse:

Final wurden 1171 aktive deutsche Rettungskräfte (67,9 Prozent männlich/31,9 Prozent weiblich) mit einem Altersmedian von 32,0 Jahren in der Analyse berücksichtigt. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass Übergewicht und Adipositas häufige Gesundheitsprobleme bei Rettungskräften sind, wobei die Männer (68,4 Prozent [95 Prozent-KI: 64,8 Prozent; 71,4 Prozent]) deutlich häufiger betroffen sind als die Frauen (45,0 Prozent [95 Prozent-KI: 39,9 Prozent; 50,2 Prozent]). Die höchste 12-Monats-Prävalenz wurde für Schmerzen im unteren Rückenbereich (51,8 Prozent [95 Prozent-KI: 48,9 Prozent; 54,7 Prozent]) berechnet, gefolgt von Schmerzen im Bereich der Halswirbelsäule (41,9 Prozent [95 Prozent-KI: 39,1 Prozent; 44,8 Prozent]), Allergien (34,1 Prozent [95 Prozent-KI: 31,4 Prozent; 36,9 Prozent]), Hypertonie (19,1 Prozent [95 Prozent-KI: 16,9 Prozent; 21,5 Prozent]) und Depression (16,2 Prozent [95 Prozent-KI: 14,2 Prozent; 18,5 Prozent]). Im Vergleich zur deutschen Gesamtbevölkerung war die 12-Monats-Prävalenz von Asthma, chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD), Hypertonie, Hyperlipidämie, Arthritis und Depression sowie Adipositas für bestimmte Geschlechts- und Altersgruppen der Rettungskräfte erhöht.

Schlussfolgerungen:

Die Daten dieser Studie zeigen einen schlechten Gesundheitszustand von deutschen, präklinischen Rettungskräften und die Notwendigkeit präventiver Maßnahmen.

Wo bekommen Sie den Text?

Arbeitsmedizin, Sozialmedizin, Umweltmedizin: ASU
Zeitschrift für medizinische Prävention
https://www.asu-arbeitsmedizin.com/

Arbeitsmedizin, Sozialmedizin, Umweltmedizin: ASU
Zeitschrift für medizinische Prävention
https://www.asu-arbeitsmedizin.com/

Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an eine Bibliothek, die Herausgebenden, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.

Prevalence of selected diseases among pre-hospital emergency services personnel in Germany

Results of the EMS Health Study 2023

Objective:
The health of pre-hospital emergency medical services (EMS) staff is crucial for the provision of high-quality medical care. However, currently only limited data on the health monitoring of German EMS staff is available. The aim of the study was therefore to analyse the 12-month prevalence of selected diseases and symptoms among German EMS staff.

Methods: A nationwide survey study was conducted. Questions from the GEDA2019/2020 study were used to collect information on the health status of EMS staff. Subsequently, 12-month prevalences were calculated with the corresponding 95 % confidence intervals (95 percent CI).
Results:
In the end, 1,171 active German EMS staff (67.9 percent male/31.9 percent female) with a median age of 32.0 years were included in the analysis. The results indicate that excess weight and obesity are common health problems among EMS staff, with men (68.4 percent [95 percent CI: 64.8 percent; 71.4 percent]) being more affected than women (45.0 percent [95 percent CI: 39.9 percent; 50.2 percent]). The highest 12-month prevalence was calculated for lower back pain (51.8 percent [95 percent CI: 48.9 percent; 54.7 percent]), followed by pain in the cervical spine (41.9 percent [95 percent CI: 39.1 percent; 44.8 percent]), allergies (34.1 percent [95 percent CI: 31.4 percent; 36.9 percent]), hypertension (19.1 percent [95 percent CI: 16.9 percent; 21.5 percent]) and depression (16.2 percent [95 percent CI: 14.2 percent; 18.5 percent]). Compared to the German general population, the 12-month prevalence of obesity, asthma, COPD, hypertension, elevated blood lipid levels, arthritis, depression and obesity was higher for certain gender and age groups of emergency workers.
Conclusion:
The result of this study indicate a poor health state among German pre-hospital EMS staff and the need for preventive measures.

Referenznummer:

R/ZS0026/0619

Informationsstand: 05.11.2024