Icon Literatur
Icon Graue Literatur

Dokumentart(en): Graue Literatur Forschungsergebnis Online-Publikation
Titel der Veröffentlichung: Betriebliche Diversitätsstrategien in Deutschland

Kurzexpertise

Bibliographische Angaben

Obertitel:

Forschungsberichte des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, Bandnummer: 603

Autor/in:

Brüll, Eduard; Kampkötter, Patrick

Herausgeber/in:

Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)

Quelle:

Bonn: Eigenverlag, 2022, Stand: September 2022, 49 Seiten, ISSN: 0174-4992

Jahr:

2022

Der Text ist von:
Brüll, Eduard; Kampkötter, Patrick

Den Text gibt es seit:
2022

Online-Publikation anzeigen (PDF | 3 MB)

Inhaltliche Angaben

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

Dieser Bericht betrachtet freiwillige Diversitätsstrategien in Deutschland und analysiert die Wirkung dieser Strategien sowohl aus der Beschäftigten- als auch aus der Unternehmensperspektive. Basierend auf Daten des Linked Personnel Panel, einem repräsentativen Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Datensatz für privatwirtschaftliche Betriebe mit mehr als 50 sozial­versicherungs­pflichtigen Beschäftigten, gibt dieser Bericht einen ersten deskriptiven Überblick über die Anwendung und thematische Ausgestaltung solcher Strategien in deutschen Betrieben.

Anhand von Regressionen mit Strukturkontrollen und einem Differenz-in-Differenzen-Ansatz lassen sich kaum Belege für die Wirksamkeit dieser Strategien ermitteln. Hinsichtlich der Betriebszusammensetzung, der Rekrutierung von Beschäftigten und der Mitarbeiterbindung zeigt der Bericht keinerlei Unterschiede zwischen Unternehmen mit und ohne Diversitätsstrategien. Die wenigen vorliegenden Belege für die Wirksamkeit von Diversitätsstrategien beziehen sich auf Messgrößen, die direkt beschreiben, wie die Beschäftigten Diskriminierung am Arbeitsplatz wahrnehmen.

Bei der empfunden Arbeitszufriedenheit und anderen aus der Beschäftigtenperspektive wichtigen Zielgrößen, lassen sich keine Unterschiede zwischen Beschäftigten in Betrieben mit und ohne Diversitätsstrategien feststellten. Insgesamt zeigen die Analysen in dem Bericht somit wenig Spielraum für die Wirksamkeit von Diversitätsstrategien, jedenfalls nicht innerhalb des betrachteten Zeitraums von fünf Befragungswellen zwischen 2012 und 2021.

[Aus: Information der Herausgebenden]

Wo bekommen Sie den Text?

Publikationsversand der Bundesregierung
https://www.bundesregierung.de/breg-de/service/publikationen...

Weitere Informationen zur Veröffentlichung

Publikationsversand der Bundesregierung
https://www.bundesregierung.de/breg-de/service/publikationen...

Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an eine Bibliothek, die Herausgebenden, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.

Betriebliche Diversitätsstrategien in Deutschland

This report examines voluntary diversity strategies in Germany and analyses the impact of these strategies from both an employee and a business perspective. Based on data from the Linked Personnel Panel, a representative employer-employee data set of private sector establishments with more than 50 employees liable to social security, the report provides a first descriptive overview of the incidence and topics of such strategies in German firms.

Using regressions with structural controls as well as a difference-in-differences approach, little evidence for the effectiveness of these strategies can be found. In terms of company composition, employee recruitment and employee retention, the report shows no differences between companies with and without diversity strategies.

The limited evidence presented on the effectiveness of diversity strategies relates to measures that directly describe how employees perceive discrimination in the workplace. No differences are found between employees in workplaces with and without diversity policies in terms of perceived job
satisfaction and a range of other outcomes that are important from an employee's perspective.

Overall, the analyses in the report thus show little scope for the effectiveness of diversity strategies, at least in the considered time frame of five survey waves ranging from the years 2012 to 2021.

Referenznummer:

BMASFB603

Informationsstand: 12.01.2023