Die Vereinten Nationen rechnen, dass weltweit die Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen nur halb so hoch ist wie die von Menschen ohne Behinderung. Auch verdienen Beschäftigte mit Behinderung in der Regel weniger als jene ohne Behinderung.
Die Gründe für diese unbefriedigende Situation sind veraltete Ängste und Vorbehalte in unseren Köpfen ebenso wie ein Sozial- und Bildungssystem, das nach wie vor Inklusion zu wenig unterstützt.
Dabei gibt es unzählige Beispiele für gelungene Inklusion die zeigen, welche Bereicherung Menschen mit Behinderungen für Unternehmen sein können: als Talentenpool wie auch als Kundengruppe.
Auf den nächsten Seiten finden Sie Antworten auf folgende Fragen:
- Wer ist überhaupt behindert?
- Welche Rahmenbedingungen sind relevant?
- Wie spiegelt sich das Thema Behinderung in den Sustainable Development Goals wider?
Dieser Einführung folgen gute Gründe und Beispiele für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen. Die Essl Foundation möchte dazu mit dem Zero Project einen Beitrag leisten und hat unter anderem in Österreich die Unternehmensdialoge ins Leben gerufen. Ein Leuchtturmprojekt soll auch die inclusive
IT-Academy sein, die das Problem der fehlenden inklusiven Ausbildung in einem Mangelberuf adressiert.
Und wenn Sie sich dann hoffentlich die Frage stellen, wie Sie Menschen mit Behinderungen für Ihr Unternehmen gewinnen können, finden Sie am Ende dieses Beitrags noch eine Checkliste und weitere hilfreiche Links und Tipps.
[Aus: Verlagsinformation]