Inhaltliche Angaben
Beschreibung:
Das steht in dem Text:
Der Buchbeitrag beschäftigt sich damit, wie in einem internationalen Konzern wie der Raiffeisen Bank International (RBI) Diversitätsmanagement gelebt wird. Die Gründe, warum sich Konzerne mit Diversität beschäftigen, sind vielfältig. Zahlreiche gesetzliche Anforderungen, wie etwa das Nachhaltigkeits- und Diversitätsverbesserungsgesetz, sind hier zu nennen.
Die Diversität in der Gesellschaft hat sich stark verändert und damit auch die Anforderungen an Unternehmen. Auch die Globalen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen beinhalten diversitätsrelevante Ziele. Diversität, wenn aktiv genutzt und gut gemanagt, ist nachweislich ein positiver Faktor für Unternehmenserfolg, dies nicht zuletzt aufgrund der sich stark verändernden Unternehmensanforderungen, bei denen Innovation ein Gebot der Stunde ist.
Die RBI sieht Diversität als einen Teil ihrer Nachhaltigkeitsstrategie und möchte ein fairer Partner für ihre Stakeholder sein. Die Mitarbeitenden sind nach den Kund:innen die zahlenmäßig größte Stakeholdergruppe. Diversität und Inklusion sind dabei wesentliche Themen.
Im Rahmen der Initiative „Vielfalt 2020“ hat die RBI ein professionelles Diversitätsmanagement implementiert. Die Schwerpunkte dabei sind das Empowerment von Frauen, die Inklusion von Menschen mit Behinderungen und die Bewusstseinsschaffung für die Dimension sexuelle Orientierung.
Die RBI plant ihre Anstrengungen für gelebte Diversität und Inklusion fortsetzen und ausbauen, weil man davon überzeugt ist, dass dies Sinn macht und es der Kultur der RBI entspricht.
[Aus: Verlagsinformation]