Icon Literatur
Icon Zeitschriftenbeitrag

Dokumentart(en): Zeitschriftenbeitrag
Titel der Veröffentlichung: Aktionsplan Inklusion: Einblicke in die Praxis einer partizipationsorientierten Diversitätsstrategie an Hochschulen

Bibliographische Angaben

Autor/in:

Groth, Susanne; Niehaus, Mathilde; Dahmen, Britt [u. a.]

Herausgeber/in:

k. A.

Quelle:

Zeitschrift für Diversitätsforschung und -management - ZDfm, 2020, 5(05), Seite 200-204, Leverkusen-Opladen: Budrich, ISSN: 2367-3060, eISSN: 2367-3079

Jahr:

2020

Der Text ist von:
Groth, Susanne; Niehaus, Mathilde; Dahmen, Britt [u. a.]

Der Text steht in der Zeitschrift:
Zeitschrift für Diversitätsforschung und -management - ZDfm, 5(05), Seite 200-204

Den Text gibt es seit:
2020

Inhaltliche Angaben

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

Durch die Ratifizierung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK) hat sich Deutschland 2009 dazu verpflichtet, die gleichberechtigte Teilhabe und Chancengleichheit von Menschen mit Behinderungen umfassend zu realisieren. Hochschulen sind durch die UN-BRK auf zweierlei Weise gefordert: Zum einen müssen sie als Bildungseinrichtung (Artikel 24) auf die Bedarfe von Studierenden und Promovierenden mit Behinderungen/gesundheitlichen Beeinträchtigungen reagieren, andererseits sind sie als Arbeitgeber:in (Artikel 27) dazu verpflichtet, ihren Arbeitnehmer:innen und Auszubildenden eine chancengerechte Teilhabe zu ermöglichen.

Die Universität zu Köln (UzK) hat sich 2016 dazu entschlossen, mit der Entwicklung eines hochschuleigenen Aktionsplans Inklusion, ein strategisches Handlungsprogramm mit Zielen und Maßnahmen zur Verwirklichung der UN-BRK festzulegen. Zu diesem Zweck wurde ein partizipatives Verfahren entwickelt, welches die Beteiligung aller Ebenen und Bereiche der Hochschule ermöglicht. Dieses partizipative Verfahren zeichnet sich durch einen hohen Ressourceneinsatz der beteiligten Akteur:innen aus, bringt aber eine Reihe von organisationsbezogenen Vorteilen mit sich, die für die erfolgreiche Umsetzung eines Aktionsplans Inklusion von großer Bedeutung sind. Dieser Beitrag stellt den partizipativen Entwicklungsprozess des Aktionsplans Inklusion an der UzK als Good Practice vor.

Gelingensfaktoren und Stolpersteine, die in diesem Prozess identifiziert werden konnten, sollen hierbei wichtige Hinweise für andere Hochschulen geben.

Wo bekommen Sie den Text?

Budrich Journals
ZDfm - Zeitschrift für Diversitätsforschung und -management
https://www.budrich-journals.de/index.php/zdfm/index

Weitere Informationen zur Veröffentlichung

Referenznummer:

R/ZA0309/0001

Informationsstand: 27.01.2021