Icon Literatur
Icon Zeitschriftenbeitrag

Dokumentart(en): Zeitschriftenbeitrag Forschungsergebnis
Titel der Veröffentlichung: Umsetzungsstrategien einer diversitätssensiblen Gesundheitsversorgung und Unternehmensführung

Eine bundesweite postalische Befragung von Rehabilitationseinrichtungen

Bibliographische Angaben

Autor/in:

Aksakal, Tugba; Erdsiek, Fabian; Yilmaz-Aslan, Yüce [u. a.]

Herausgeber/in:

k. A.

Quelle:

Die Rehabilitation, 2023, 62(01), Seite 40-47, Stuttgart: Thieme, ISSN: 0034-3536, eISSN: 1439-1309

Jahr:

2023

Der Text ist von:
Aksakal, Tugba; Erdsiek, Fabian; Yilmaz-Aslan, Yüce [u. a.]

Der Text steht in der Zeitschrift:
Die Rehabilitation, 62(01), Seite 40-47

Den Text gibt es seit:
2023

Original-Abstract anzeigen (DOI: 10.1055/a-1819-1968)

Inhaltliche Angaben

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

Hintergrund:

Verschiedene Diversitätsmerkmale, wie beispielsweise eine Behinderung, das Geschlecht, das Alter oder ein Migrationshintergrund, gehen mit unterschiedlichen Versorgungserwartungen und -bedürfnissen einher. Werden diese in der Gesundheitsversorgung, einschließlich der Rehabilitation, nicht berücksichtigt, kann das die Versorgungszufriedenheit und den Behandlungserfolg negativ beeinflussen. Diversitätssensibilität kann die Nutzer*innenorientierung in der Versorgung erhöhen und somit helfen, den vielfältigen Versorgungsbedürfnissen und -erwartungen Rechnung zu tragen.

Ziel der vorliegenden Studie ist es zu untersuchen, welche Maßnahmen Rehabilitationseinrichtungen in Deutschland nutzen, um eine diversitätssensible Versorgung anzubieten und welche möglichen Hindernisse bei der Umsetzung entsprechender Maßnahmen wahrgenommen werden.

Methodik:

Zwischen Mai und August 2019 wurden Verwaltungsleitungen aller stationären Rehabilitationseinrichtungen zur Teilnahme an einer bundesweiten postalischen Fragebogenerhebung eingeladen (n=1233). Der Fragebogen umfasste Fragen zum Umgang mit den Diversitätsmerkmalen von Mitarbeitenden und Rehabilitand*innen. Es lagen Antworten von insgesamt 223 stationären Rehabilitationseinrichtungen vor (Rücklaufquote: 18,9 Prozent). Die Daten wurden deskriptiv ausgewertet.

Ergebnisse:

Die Einrichtungsbefragung zeigt auf, dass Diversitätssensibilität für viele Rehabilitationseinrichtungen ein relevantes Thema ist. Diversitätssensibilität sei besonders von Bedeutung für die Zufriedenheit der Versorgungsnutzer*innen, die Zufriedenheit der Mitarbeitenden und den Behandlungserfolg von Rehabilitand*innen. Hindernisse bei der Umsetzung einer diversitätssensiblen Versorgung seien fehlende Anreize der Versorgungsträger, fehlende finanzielle Ressourcen und organisatorische Schwierigkeiten.

Diskussion:

Die Mehrheit der befragten Verwaltungsleitungen erkennt die Relevanz einer diversitätssensiblen Versorgung an, Instrumente zur Umsetzung dieser kommen allerdings nur selten und unsystematisch zum Einsatz. Zur Förderung von Diversitätssensibilität benötigen Gesundheitseinrichtungen Unterstützung bei der Kompetenzbildung und bei der Auswahl und Implementierung geeigneter Maßnahmen. Eine Handreichung mit praxisnahen Anleitungen zur Umsetzung einer diversitätssensiblen Versorgung kann hierfür eine Grundlage bieten.

Wo bekommen Sie den Text?

Die Rehabilitation - Zeitschrift für Praxis und Forschung in der Rehabilitation
https://www.thieme.de/de/rehabilitation/profil-1887.htm

Weitere Informationen zur Veröffentlichung

Die Rehabilitation - Zeitschrift für Praxis und Forschung in der Rehabilitation
https://www.thieme.de/de/rehabilitation/profil-1887.htm

Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an eine Bibliothek, die Herausgebenden, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.

Implementation Strategies of Diversity-Sensitive Health Care and Administration

A Nationwide Postal Survey of Inpatient Rehabilitation Facilities
Background:
Diversity characteristics such as disability, gender, age or migration background are associated with different expectations towards health care. If these are not sufficiently considered in rehabilitative care, this may have a negative impact on the satisfaction with and outcomes of health care. Sensitivity towards the diversity of patients can promote patient-centered health care by helping to address different needs and expectations.

The aim of the present study was to examine what measures inpatient rehabilitation facilities in Germany use to provide diversity-sensitive health care and which barriers prevent their proper implementation.
Methods:
Between May and August 2019, administrative managers of rehabilitation facilities were invited to participate in a nationwide postal questionnaire survey (n=1,233). The questionnaire included questions on addressing the diversity of employees and rehabilitation patients. Responses were received from a total of 223 inpatient rehabilitation facilities (response rate: 18.9 percent). Results were analyzed descriptively.
Results:
The survey shows that diversity-sensitive health care is a relevant topic for many rehabilitation facilities. It is regarded particularly important for the satisfaction of rehabilitation patients, treatment outcomes and employee satisfaction. Obstacles to the implementation of diversity-sensitive care comprise a lack of incentives on the part of health care organization, a lack of financial resources and organizational difficulties.
Discussion:
The majority of the administrative managers surveyed acknowledge the relevance of diversity-sensitive care. Instruments enabling it, however, are used only sparingly and unsystematically. To promote diversity-sensitive care, health care facilities need support in competence building and in selecting and implementing appropriate measures. A handbook with instructions on how diversity-sensitive care can be implemented can contribute to that goal.

Referenznummer:

R/ZS0063/0621

Informationsstand: 01.06.2023