Icon Literatur
Icon Sammelwerk

Dokumentart(en): Sammelwerk
Titel der Veröffentlichung: Betriebliches Gesundheitsmanagement

Konzepte, Maßnahmen, Evaluation

Autor/in:

Pfannstiel, Mario A.; Mehlich, Harald [u. a.]

Herausgeber/in:

Pfannstiel, Mario A.; Mehlich, Harald

Quelle:

Berlin: Springer Gabler, 2016, XIII, 399 Seiten, ISBN: 978-3-658-11580-7 (Print); 978-3-658-11581-4 (E-Book)

Jahr:

2016

Der Text ist von:
Pfannstiel, Mario A.; Mehlich, Harald [u. a.]

Der Text ist in diesem Verlag erschienen:
Springer Gabler

Den Text gibt es seit:
2016

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

Das Buch gibt einen profunden Einblick in die Bereiche des Betrieblichen Gesundheitsmanagements bei kleinen, mittleren und großen Unternehmen. In den einzelnen Beiträgen werden aktuelle Themen von renommierten Experten aufgegriffen und ausführlich dargestellt. Kennzahlen, Instrumente und praktische und theoretische Vorgehensweisen und Gesundheitsangebote zum BGM werden aufgezeigt, die sich auf die Organisations- und Personalentwicklung beziehen.

Ferner werden Handlungsempfehlungen gegeben, wie ein aktives BGM gestaltet und ausgebaut werden kann. Ferner geht der Sammelband auf den Arbeits- und Gesundheitsschutz und das betriebliche Eingliederungsmanagement ein. Von besonderem Interesse ist der Sammelband daher sowohl für Praktiker als auch für Wissenschaftler.

[Aus: Verlagsinformation]

Aus dem Inhalt:

  • Überwindung betrieblicher Barrieren für ein betriebliches Gesundheitsmanagement in kleinen und mittelständischen Unternehmen (Sayed, Mustapha et al.)
  • Sicher, gesund und motiviert im Kleinbetrieb (Hannig, Manfred et al.)
  • Gesundheitsangebote für kleine und mittlere Betriebe im ländlichen Raum: Ansätze der SVLFG (Hetzel, Christian et al.)
  • BGM - Vorteil Gesundheit im Handwerk (Klingler, Frank)
  • BGM-3-Jahreskonzept: Erfolgreiche Umsetzung im Detailhandelsunternehmen (Näpflin, Urs et al.)
  • Gesundes Handeln bei Entrepreneuren - Was etablierte Unternehmen lernen können (Bergmann, Tobias)
  • Partizipative Auseinandersetzung mit psychosozialen Risiken im Unternehmen: Analyse, Workshops und ein Train-the-Trainer-Konzept als Beitrag zur gesundheitsförderlichen Organisationsentwicklung (Berset, Martial et al.)
  • Arbeitsbedingte psychische Belastung als besondere Herausforderung für die Präventionsarbeit: Die moderierten Verfahren der betrieblichen Gefährdungsbeurteilung als treibende Kraft auch für das BGM (Portune, Roland et al.)
  • Challenge und Hindrance Appraisal psychischer Arbeitsbelastungen als Indikatoren des betrieblichen Gesundheitsmanagements (Gerich, Joachim)
  • Vernetzung zur Förderung der psychischen Gesundheit in der Schweiz am Beispiel des Netzwerks Psychische Gesundheit Schweiz (Hitz, Annette et al.)
  • Gesundheitskompetenz entwickeln - Betriebliches Gesundheitsmanagement bei der Wieland-Werke AG - gemeinsam mit der Wieland BKK (Schneider, Jürgen et al.)
  • Auf- und Ausbau von Resilienz und Gesundheitskompetenz - Motivation zu mehr Gesundheit für Führungskräfte und Mitarbeiter/innen (Homberg, Petra)
  • Gesundheitsmanagement im Krankenhaus - auf dem Weg zu einem Good-Practice-Modell (Runde, Bernd et al.)
  • Bedeutung der Büroumgebung im BGM - Gestaltung von Büros und der begleitende Veränderungsprozess (Windlinger, Lukas et al.)
  • Gesundheitszirkel im Krankenhaus - Bedarfsanalyse, Durchführung und Evaluation eines Gesundheitszirkels im Klinikum Stuttgart (Walter, Cornelia et al.)
  • Das Handlungsfeld Betriebliches Eingliederungsmanagement im Betrieblichen Gesundheitsmanagement - Erfahrungen und Ergebnisse aus Forschung und Praxis (Reuter, Tobias et al.)
  • Jeder Standort zählt - PwC checkt Herz und Kreislauf )Grein, Lars et al.)
  • Orthopädische Services für Mitarbeiter (Weyer, Christian)
  • Natur- und Outdoorsport im betrieblichen Gesundheitsmanagement - Teamentwicklung, Naturerfahrung und Wohlbefinden durch betriebliche Outdoorsportangebote (Sand, Manuel S.)
  • Mehr Zugkraft via App und Web: Eine Zukunftsaufgabe im Betrieblichen Gesundheitsmanagement (Konnopka, Thomas)
  • Licht ins Dunkel - Analyse im BGM (Wegner, Björn)
  • Selbstbewertung des BGM von Pflegeeinrichtungen mithilfe eines praxisorientierten Leitfadens der AOK Bayern (Weißmann, Volker et al.)
  • Evaluation von Betrieblichem Gesundheitsmanagement (Wetzstein, Annekatrin)
  • Einbindung verpflichtender Evaluierungen in ein integriertes Gesundheitsmanagement - Best Practice im Ordenskrankenhaus der Elisabethinen Graz (Nöhammer, Elisabeth et al.)

Wo bekommen Sie den Text?

Springer Fachmedien Wiesbaden, Imprint: Springer Gabler
https://link.springer.com/

Referenznummer:

R/NV8393

Informationsstand: 01.12.2016