Icon Literatur
Icon Zeitschriftenbeitrag

Dokumentart(en): Zeitschriftenbeitrag Forschungsergebnis
Titel der Veröffentlichung: Neuer deutschsprachiger Fragebogen zur standardisierten Erfassung von Muskel-Skelett-Beschwerden im Betrieb

Praktikabilität, Antwortstabilität und Inhaltsvalidität

Bibliographische Angaben

Autor/in:

Liebers, Falk; Freyer, Marion; Dulon, Madeleine [u. a.]

Herausgeber/in:

k. A.

Quelle:

Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie, 2024, 74(01), Seite 13-25, Berlin, Heidelberg: Springer, ISSN: 0944-2502, eISSN: 2198-0713

Jahr:

2024

Der Text ist von:
Liebers, Falk; Freyer, Marion; Dulon, Madeleine [u. a.]

Der Text steht in der Zeitschrift:
Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie, 74(01), Seite 13-25

Den Text gibt es seit:
2024

Inhaltliche Angaben

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

Hintergrund:

Die standardisierte Erfassung von Muskel-Skelett-Beschwerden (MSB) ist wichtig für die valide Beschreibung der Auswirkungen körperlicher Belastungen im Beruf. Dazu wurde eine neue Fragebogenversion (NFB*MSB) basierend auf dem Original von Kuorinka et al. (1987) entwickelt. Das Instrument erfasst die 12-Monats- und 4 Wochen-Prävalenz von MSB und Funktionseinschränkungen. Anliegen war die Bewertung der Praktikabilität des Fragebogens, der Antwortstabilität (Test-Retest-Reliabilität) und der Inhaltsvalidität.

Methodik:

Der Fragebogen wurde zu 2 Messzeitpunkten postalisch an eine Gelegenheitsstichprobe verschickt. Die Datenauswertung der Einzelitems erfolgte deskriptiv. Die Test-Retest-Reliabilität wurde über den Intraklassenkoeffizienten (ICC) bewertet. Die inhaltliche Validierung erfolgte qualitativ über eine schriftliche Bewertung durch Expertinnen und Experten.

Ergebnisse:

Es beteiligten sich 83 Personen, davon 80 an der Zweitbefragung. Die Ausfülldauer lag bei 5 bis 30 min. Die Befragten bewerteten den Fragebogen als verständlich, übersichtlich und im Umfang akzeptabel. Der ICC war je nach Körperregion moderat bis exzellent (0,67–0,89). Die Bewertung durch Expertinnen und Experten war insgesamt positiv. Die Auswahl, die Bezeichnung und Markierung der Körperregionen sowie die Items zur 12-Monats- und 4 Wochen-Prävalenz wurden bestätigt. Die Erfassung der 7 Tage-Prävalenz wurde empfohlen. Die Ergebnisse der Erprobung wurden in einer angepassten Version des Fragebogens (FB*MSB) berücksichtigt.

Diskussion:

Der Fragebogen erfüllt die Erwartungen in Bezug auf Praktikabilität, Antwortstabilität und Inhaltsvalidität. Er steht für Erhebungen in Betrieben und die arbeitsmedizinische Vorsorge zur Verfügung. Weitere Überprüfungen des Instruments in repräsentativen Stichproben sollten folgen.

Wo bekommen Sie den Text?

Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie
https://link.springer.com/journal/40664

Weitere Informationen zur Veröffentlichung

Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie
https://link.springer.com/journal/40664

Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an eine Bibliothek, die Herausgebenden, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.

Neuer deutschsprachiger Fragebogen zur standardisierten Erfassung von Muskel-Skelett-Beschwerden im Betrieb

Background:
The standardized collation of musculoskeletal symptoms is important for a valid description of the effects of physical burdens in the workplace. For this purpose, a new questionnaire version (NFB*MSB) was developed based on the original questionnaire published by Kuorinka et al. (1987). The NFB*MSB questionnaire documents the 12-month and 4‑week prevalence of musculoskeletal symptoms and functional limitations. The aim of the pretest was to assess the practicability and the test-retest reliability of the questionnaire and to validate the contents.
Methods:
The questionnaire was sent by post to an ad hoc sample at two measurement time points. A descriptive analysis was carried out as well as an assessment of the test-retest reliability using the intraclass correlation coefficient (ICC). Written expert statements were used to qualitatively validate the questionnaire content.
Results:
A total of 83 subjects participated, including 80 in the follow-up survey. The completion time was 5–30 min. The subjects rated the questionnaire as comprehensible, clearly structured and acceptable in the scope. Depending on the body region the ICC was rated as moderate to excellent (0.67–0.89). The overall expert assessment was positive. The experts confirmed the selection, designation, and labelling of the body regions as well as the assessment of the 12-month and 4‑week prevalences. They recommended the assessment of the 7‑day prevalence. The results of the pretest were incorporated into the revised version of the questionnaire (FB*MSB).
Discussion:
The questionnaire meets the expectations with respect to practicability, retest reliability, and content validity. It is available for surveys in companies and occupational healthcare prevention. Further validation of the instrument is required based on representative samples.

Referenznummer:

R/ZS0064/0239

Informationsstand: 04.04.2024