Icon Literatur
Icon Zeitschriftenbeitrag

Dokumentart(en): Zeitschriftenbeitrag
Titel der Veröffentlichung: Klimawandel und Gesundheit (Teil 4)

Klimaspezifische und planetare Gesundheitskompetenz - Status Quo, Bedarfe und Potenziale

Bibliographische Angaben

Autor/in:

Reismann, Lydia; Jochem, Carmen

Herausgeber/in:

k. A.

Quelle:

ASU, 2024, 59(04), Seite 238-242, Stuttgart: Gentner, ISSN: 0944-6052, eISSN: 2363-4669

Jahr:

2024

Der Text ist von:
Reismann, Lydia; Jochem, Carmen

Der Text steht in der Zeitschrift:
ASU, 59(04), Seite 238-242

Den Text gibt es seit:
2024

Original-Abstract anzeigen (HTML)

Inhaltliche Angaben

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

Die ASU greift in loser Folge aktuelle Themen aus dem Bereich Klimawandel und Gesundheit auf.

Teil 4 beschäftigt sich mit der klimaspezifischen und planetaren Gesundheitskompetenz.

Eine umfassende Gesundheitskompetenz hat ein hohes Potenzial zur Bewältigung der multiplen Krisen der Gegenwart. So können Menschen mit hoher planetarer Gesundheitskompetenz befähigt sein, lösungsorientiert und transformativ zu handeln. Dazu gehört, zunächst geeignete Quellen für Informationen zu finden, Determinanten der (planetaren) Gesundheit zu verstehen und die Zusammenhänge zwischen Gesundheit und Umweltfaktoren zu beurteilen. Die Anwendung dieser Kompetenzen birgt zahlreiche gesundheitliche, ökologische und soziale Vorteile.

Kernaussagen:

  • Planetare Gesundheit ist ein lösungsorientierter und transdisziplinärer Ansatz, der durch Transformation zum Gelingen menschlicher Gesundheit und gleichermaßen der Gesundheit aller Lebewesen beizutragen versucht.
  • Die Stärkung der planetaren Gesundheitskompetenz hat auf der personalen und der organisationalen Ebene das Potenzial zur Unterstützung der Transformation hin zu einer gesunden und nachhaltigen Zukunft innerhalb der planetaren Grenzen.
  • Es gibt viele Best-Practice-Beispiele im Bereich der "Bildung für planetare Gesundheit" und verschiedenste Ansatzpunkte, wie die eigene planetare Gesundheitskompetenz gestärkt werden kann. Dort kann man sich am Schema "Finden, Verstehen, Beurteilen, Anwenden" orientieren.

Wo bekommen Sie den Text?

Arbeitsmedizin, Sozialmedizin, Umweltmedizin: ASU
Zeitschrift für medizinische Prävention
https://www.asu-arbeitsmedizin.com/

Weitere Informationen zur Veröffentlichung

Arbeitsmedizin, Sozialmedizin, Umweltmedizin: ASU
Zeitschrift für medizinische Prävention
https://www.asu-arbeitsmedizin.com/

Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an eine Bibliothek, die Herausgebenden, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.

Referenznummer:

R/ZS0026/0608x04

Informationsstand: 28.08.2024