Icon Literatur
Icon Sammelwerksbeitrag

Dokumentart(en): Sammelwerksbeitrag Forschungsergebnis Online-Publikation
Titel der Veröffentlichung: Die Bedeutung eines ganzheitlichen Ansatzes bei der Klärung von Handlungsbedarf bei gefährdeter beruflicher Teilhabe: das rehapro-Modellvorhaben GIBI

Poster auf dem 33. Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium, 18.-20. März 2024 in Bremen

Bibliographische Angaben

Obertitel:

Nachhaltigkeit und Teilhabe: ökologisch - ökonomisch - sozial

Autor/in:

Dötsch, Saskia; Fauser, David; Kleineke, Vera [u. a.]

Herausgeber/in:

Deutsche Rentenversicherung Bund (DRV Bund)

Quelle:

Berlin: Eigenverlag, 2024, Seite 447-449

Jahr:

2024

Der Text ist von:
Dötsch, Saskia; Fauser, David; Kleineke, Vera [u. a.]

Den Text gibt es seit:
2024

Online-Publikation anzeigen (in: Reha-Kolloquium 2024) (PDF | 10,6 MB)

Inhaltliche Angaben

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

Hintergrund und Zielstellung

Die psychische Gesundheit sowie der Einsatz unterschiedlicher Perspektiven und vielfältiger Akteure bei der Lösung von Gesundheitsproblemen, gewinnt in der Arbeitswelt zunehmend an Bedeutung (Schütte, Rothe, 2018). Bei Beschäftigten mit gefährdeter beruflicher Teilhabe stehen häufig zunächst rein körperliche Beschwerden im Vordergrund, obwohl vielschichtige Problemlagen vorliegen. Um sie zu verstehen und passende Interventionen abzuleiten, ist ein ganzheitlicher Blick erforderlich (Fauser et al., 2023). Rehabilitationseinrichtungen verfügen über ein multiprofessionelles Team, um eine intensive ganzheitliche Diagnostik durchzuführen. Aufgrund innerbetrieblicher Kenntnisse können Betriebsärztinnen/-ärzte rehabilitative Prozesse erfolgreich begleiten (Völter-Mahlknecht, Rieger, 2014).

Durch das rehapro-Modellvorhaben GIBI (Ganzheitliche Klärung des Interventionsbedarfs bei gefährdeter beruflicher Integration; Förderung: Bundesministerium für Arbeit und Soziales) werden diese Expertisen miteinander verbunden und die Entwicklung, Implementierung und Wirksamkeitsprüfung einer ganzheitlichen Diagnostik wissenschaftlich begleitet (Fauser et al., 2022).

Ergebnisse der Machbarkeitsphase zeigen, dass die GIBI-Intervention zur Verbesserung der Arbeitsfähigkeit führen kann und dass die psychosomatische Diagnostik für die Ableitung konkreter Handlungsempfehlungen zentral war (Fauser et al., 2023).

Ziel dieser explorativen qualitativen Auswertung war es, den Anteil von Beschwerden, die im betriebsärztlichen Erstgespräch deutlich wurden, mit den durch die ganzheitliche Diagnostik entwickelten Handlungsempfehlungen zu vergleichen.

Take-Home-Message

Die Ableitung passgenauer Handlungsempfehlungen zur Sicherung von Arbeitsfähigkeit bedarf einer ganzheitlichen und arbeitsplatzorientierten Diagnostik.

Wo bekommen Sie den Text?

Deutsche Rentenversicherung
https://www.deutsche-rentenversicherung.de/DRV/DE/Experten/R...

Weitere Informationen zur Veröffentlichung

Deutsche Rentenversicherung
https://www.deutsche-rentenversicherung.de/DRV/DE/Experten/R...

Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an eine Bibliothek, die Herausgebenden, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.

Mehr bei REHADAT:

Schlagworte:

ICF-bezogene Informationen im ICF-Lotsen:

Referenznummer:

R/NV6432x121

Informationsstand: 10.06.2024