Icon Literatur
Icon Zeitschriftenbeitrag

Dokumentart(en): Zeitschriftenbeitrag Online-Publikation
Titel der Veröffentlichung: Der Zusammenhang zwischen betrieblicher Arbeitsschutzorganisation und Gefährdungsbeurteilung

Ergebnisse auf Basis der ESENER-Befragung

Bibliographische Angaben

Autor/in:

Sommer, Sabine; Lunau, Thorsten; Wahrendorf, Morten [u. a.]

Herausgeber/in:

k. A.

Quelle:

Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie, 2024, 74(05), Seite 193-201, Berlin, Heidelberg: Springer, ISSN: 0944-2502, eISSN: 2198-0713

Jahr:

2024

Der Text ist von:
Sommer, Sabine; Lunau, Thorsten; Wahrendorf, Morten [u. a.]

Der Text steht in der Zeitschrift:
Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie, 74(05), Seite 193-201

Den Text gibt es seit:
2024

Online-Publikation anzeigen (DOI: 10.1007/s40664-024-00535-2)

Inhaltliche Angaben

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

Die vorliegende Studie prüft auf der Basis der Daten der deutschen Teilstichprobe der europäischen Unternehmenserhebung über neue und aufkommende Risiken (ESENER) aus den Jahren 2014 und 2019 den Zusammenhang zwischen der Güte der betrieblichen Arbeitsschutzorganisation und der Umsetzung einer Gefährdungsbeurteilung.

Zur Bestimmung der Güte der Arbeitsschutzorganisation und der Güte der Gefährdungsbeurteilung wurden verschiedene Items der ESENER-Befragung verwendet. Die Analysen wurden in Form logistischer Regressionsmodelle ausgeführt. Die Ergebnisse werden in Form von adjustierten prognostizierten Wahrscheinlichkeiten und durchschnittlichen marginalen Effekten dargestellt.

In beiden untersuchten Erhebungswellen der ESENER-Befragung zeigt sich ein ausgeprägter und signifikanter Zusammenhang zwischen der Güte der Arbeitsschutzorganisation und der Umsetzung einer Gefährdungsbeurteilung, auch nach Adjustierung für Größe, Branche und Sektor. Während Betriebe mit einer Arbeitsschutzorganisation hoher Güte mehrheitlich angaben, eine umfassende Gefährdungsbeurteilung durchzuführen (2014: 56 Prozent, 2019: 59 Prozent), waren es für Betriebe mit einer Arbeitsschutzorganisation geringer Güte fast 40 Prozentpunkte weniger (18 Prozent bzw. 23 Prozent).

Diese Ergebnisse sprechen dafür, dass Maßnahmen zur Stärkung der betrieblichen Arbeitsschutzorganisation zu einer verbesserten Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung beitragen.

Wo bekommen Sie den Text?

Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie
https://link.springer.com/journal/40664

Weitere Informationen zur Veröffentlichung

Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie
https://link.springer.com/journal/40664

Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an eine Bibliothek, die Herausgebenden, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.

Relationship between occupational health and safety organization and risk assessment

Results based on the ESENER survey
Using data of the German subsample of the European survey of enterprises on new and emerging risks (ESENER) 2014 and 2019, this study examined the relationship between the quality of the occupational health and safety organization and the implementation of a risk assessment.

The quality of the occupational health and safety organization and the quality of risk assessment were operationalized using various items of the ESENER survey. The analyses are carried out in the form of logistic regression models. Results are reported in the form of adjusted predicted probabilities and average marginal effects.

In both survey waves of the ESENER survey there is a pronounced and significant correlation between the quality of the occupational health and safety organization and the implementation of a risk assessment, even after adjusting for size, industry and sector. While the majority of companies with a high-quality occupational health and safety organization reported that they carried out a comprehensive risk assessment (2014: 56%, 2019: 59%), the same proportion among companies with a low-quality occupational health and safety organization was almost 40 percentage points lower (18% and 23% respectively).

These results indicate that measures to strengthen a company’s occupational health and safety organization contribute to an improved implementation of risk assessment.

Referenznummer:

R/ZS0064/0246

Informationsstand: 06.11.2024