Icon Literatur
Icon Zeitschriftenbeitrag

Dokumentart(en): Zeitschriftenbeitrag Forschungsergebnis Online-Publikation
Titel der Veröffentlichung: Allgemeine und arbeitsplatzbezogene Risikofaktoren von Muskel-Skelett-Erkrankungen und Bestimmungsmethoden

Bibliographische Angaben

Autor/in:

Holzgreve, Fabian; Schulte, Lisa; Oremek, Gerhard [u. a.]

Herausgeber/in:

k. A.

Quelle:

Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie, 2023, Band 73 (Heft 4), Seite 182-189, Berlin, Heidelberg: Springer, ISSN: 0944-2502, eISSN: 2198-0713

Jahr:

2023

Der Text ist von:
Holzgreve, Fabian; Schulte, Lisa; Oremek, Gerhard [u. a.]

Der Text steht in der Zeitschrift:
Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie, Band 73 (Heft 4), Seite 182-189

Den Text gibt es seit:
2023

Online-Publikation anzeigen (DOI: 10.1007/s40664-023-00500-5)

Inhaltliche Angaben

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

Muskuloskelettale Erkrankungen sind weltweit die häufigste Ursache für Schmerzen und Beeinträchtigungen der körperlichen Leistungsfähigkeit und werden häufig mit reduzierter Lebensqualität sowie einer negativen Wirkung auf das subjektive Wohlbefinden assoziiert. Verschiedene Risikofaktoren können dabei für die Entstehung von Muskel-Skelett-Erkrankungen im betrieblichen Umfeld verantwortlich sein. So können biomechanische Belastungen durch körperliche Anforderungen, die Einwirkung physikalischer, Veränderungen in der Arbeitsorganisation oder psychosoziale Faktoren ursächlich sein.

Im deutschsprachigen Raum wird die revidierte Arbeitsmedizinische Regel 13.2 als wesentlicher Maßstab zur Beurteilung arbeitsplatzbezogener Risiken körperlicher Belastung angeführt. Für die Gefährdungsbeurteilung physischer Belastungen wurden im multizentrischen MEGAPHYS-Projekt (mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz) neue Maßstäbe von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) und Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) gesetzt.

Diese werden hier vorgestellt und mit weiteren Verfahren zur Gefährdungsbeurteilung aus dem internationalen Raum verglichen. Im Zuge der arbeitsmedizinischen Beurteilung obliegt die Auswahl der Methode dem Anwender, das ausgewählte Verfahren sollte den jeweiligen Arbeitsplatz und dessen Charakteristika bestmöglich erfassen und einstufen. In diesem Beitrag werden gängige Methoden vorgestellt, um arbeitsbezogene Risikofaktoren für Muskel-Skelett-Erkrankungen zu identifizieren.

Wo bekommen Sie den Text?

Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie
https://link.springer.com/journal/40664

Weitere Informationen zur Veröffentlichung

Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie
https://link.springer.com/journal/40664

Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an eine Bibliothek, die Herausgebenden, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.

General and workplace-related risk factors for musculoskeletal disorders and the determination methods

Musculoskeletal disorders are the most frequent cause of pain and impairment of physical performance worldwide and are often associated with reduced quality of life as well as a negative impact on subjective well-being. Various risk factors can be responsible for the development of musculoskeletal disorders in the workplace. For example, biomechanical stresses caused by physical demands, the effects of physical changes in the organization of work or psychosocial factors can be causative.

In Germany, the revised occupational health regulation 13.2 (Arbeitsmedizinische Regel 13.2) is cited as an essential standard for assessing workplace-related risks of physical stress. For the risk assessment of physical stress, new standards were set by the German Social Accident Insurance (DGUV) and the Federal Institute for Occupational Safety and Health (BAuA) in the multicenter multilevel hazard analysis of physical exposures at the workplace (MEGAPHYS) project.

For this purpose, risk assessment methods with different levels of detail were newly and further developed, validated and coordinated. These are presented and compared with other risk assessment methods from the international field. In the course of occupational health assessment, the selection of the method is up to the user and the selected assessment should capture and classify the respective workplace and its characteristics in the best possible way. This article presents the commonly used methods to determine work-related risk factors for musculoskeletal disorders.

Referenznummer:

R/ZS0064/0233

Informationsstand: 11.09.2023