Icon Literatur
Icon Zeitschriftenbeitrag

Dokumentart(en): Zeitschriftenbeitrag
Titel der Veröffentlichung: Lärmschwerhörigkeit (BK 2301)

Diagnose und Differenzialdiagnose

Bibliographische Angaben

Autor/in:

Brusis, Tilman

Herausgeber/in:

k. A.

Quelle:

ASU, 2024, 59(05), Seite 285-289, Stuttgart: Gentner, ISSN: 0944-6052, eISSN: 2363-4669

Jahr:

2024

Der Text ist von:
Brusis, Tilman

Der Text steht in der Zeitschrift:
ASU, 59(05), Seite 285-289

Den Text gibt es seit:
2024

Original-Abstract anzeigen (DOI: 10.17147/asu-1-357429)

Inhaltliche Angaben

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

Die berufliche Lärmschwerhörigkeit zählt zu den häufigsten Berufskrankheiten. Sie entwickelt sich schleichend und wird von den Betroffenen oft erst spät bemerkt, vor allem im privaten Umfeld.

In dem Beitrag wird beschrieben, wie die Wahrscheinlichkeitsdiagnose einer Lärmschwerhörigkeit gestellt wird und wie sie von anderen Formen chronischer Schwerhörigkeit abgegrenzt werden kann.

Kernaussagen

  • Die berufliche Lärmschwerhörigkeit gehört zu den häufigsten Berufskrankheiten.
  • Durch lärmmindernde Maßnahmen und die regelmäßige Verwendung von Gehörschutzmitteln lässt sich das Risiko der Entstehung einer Lärmschwerhörigkeit reduzieren.
  • ICP-Geräte (Insulating Communication Plastic-Geräte) sind eine Kombination von Hörgeräten und Gehörschutz.

Wo bekommen Sie den Text?

Arbeitsmedizin, Sozialmedizin, Umweltmedizin: ASU
Zeitschrift für medizinische Prävention
https://www.asu-arbeitsmedizin.com/

Weitere Informationen zur Veröffentlichung

Referenznummer:

R/ZS0026/0601

Informationsstand: 01.10.2024