Icon Literatur
Icon Zeitschriftenbeitrag

Dokumentart(en): Zeitschriftenbeitrag Forschungsergebnis
Titel der Veröffentlichung: Die medizinischen Voraussetzungen der Berufskrankheit 5101

Autor/in:

Blome, Otto; Diepgen, Thomas L.

Herausgeber/in:

k. A.

Quelle:

Arbeitsmedizin Sozialmedizin Umweltmedizin (ASU), 2004, 39(09), Seite 478-481, Stuttgart: Gentner, ISSN: 0944-6052

Jahr:

2004

Der Text ist von:
Blome, Otto; Diepgen, Thomas L.

Der Text steht in der Zeitschrift:
Arbeitsmedizin Sozialmedizin Umweltmedizin (ASU), 39(09), Seite 478-481

Den Text gibt es seit:
2004

Merkblatt anzeigen (zu BK 5101) (PDF | 41 KB)

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

Die Berufskrankheit 5101 wird vorgestellt. Nach der Berufskrankheitenverordnung sind Nr. 5101 Schwere oder wiederholt rückfällige Hautkrankheiten, die zur Unterlassung aller Tätigkeiten gezwungen haben, die für die Entstehung, die Verschlimmerung oder das Wiederaufleben die Krankheit ursächlich waren oder sein können.

In einer Studie wurde untersucht, welche Personengruppen häufig von dieser Berufskrankheit betroffen sind. Dabei stellte sich unter anderem heraus, dass 80 Prozent der Betroffenen aus nur sieben verschiedenen Berufen kommen, in denen sie mit entsprechenden Ekzem-auslösenden Stoffen in Kontakt kommen. Junge Menschen sind häufiger betroffen als ältere. Dies ist problematisch, da diese erst am Anfang ihrer beruflichen Laufbahn stehen und die Prognose auch nach Tätigkeitsaufgabe und kostenintensiven Umschulungen sehr schlecht ist.

Der Artikel informiert zusätzlich über den derzeitigen medizinischen Kenntnisstand zur Untersuchung und Behandlung der Berufskrankheit 5101. Dazu wird auf die betroffenen Hautstellen verwiesen, konkrete Befunde dargestellt und erforderliche Untersuchungen im arbeitsdermatologischen Gutachten angeführt.

Wo bekommen Sie den Text?

Arbeitsmedizin, Sozialmedizin, Umweltmedizin: ASU
Zeitschrift für medizinische Prävention
https://www.asu-arbeitsmedizin.com/

Arbeitsmedizin, Sozialmedizin, Umweltmedizin: ASU
Zeitschrift für medizinische Prävention
https://www.asu-arbeitsmedizin.com/

Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an eine Bibliothek, die Herausgebenden, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.

Referenznummer:

R/ZS0026/0083

Informationsstand: 07.10.2004