In Unternehmen steigen in Anbetracht des wirtschaftlichen Wandels und der demografischen Entwicklung die Anforderungen auch an geringfügig qualifizierte Erwerbstätige: Bedienungsanleitungen müssen verstanden und umgesetzt werden, schriftliche Arbeitsanweisungen befolgt und branchenspezifische Formulare ausgefüllt und weiterverarbeitet werden. Arbeitsplatzorientierte Grundbildung stellt somit eine wesentliche Voraussetzung für die Sicherung des Arbeitsplatzes sowie die damit verbundene gesellschaftliche Teilhabe dar.
Das Projekt DoQ - Dortmunder Grundbildungsqualifizierung fußt auf der Ausschreibung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zum Forschungs- und Entwicklungsvorhaben „Arbeitsplatzorientierte Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener". Das CJD NRW Nord ist verantwortlich für das Teilprojekt „Praxisorientierte Kompetenzentwicklung und Umsetzung". Projektpartner im Verbund ist die Technische Universität Dortmund, die das Teilprojekt „Wissenschaftliche Konzeptentwicklung und Koordination“ übernommen hat.
Band 2 der Dortmunder Grundbildungsqualifizierung bietet grundbildende Lernmaterialien, die im Arbeitsbereich der Recyclingwirtschaft verortet sind. Im Band finden sich sechs Lernmodule zu den Themen „Elektro-Altgeräte zerlegen", „Ölradiator (…) leeren", „Zerlegung von Pumpen", „Bedienung von Flurförderzeugen", „Richtiger Umgang mit Schadstoffen“ sowie „Sicher arbeiten mit Leitern".
Alle Module folgen im Aufbau dem gleichen Prinzip. Zuerst wird ein Rahmenauftrag erteilt, welcher den nachfolgenden Informations- und Aufgabeneinheiten Struktur verleiht. Zusätzlich werden die zur Verfügung stehenden Hilfsmittel aufgelistet. Diese Hilfsmittel umfassen eine erklärende Wortliste, Informationsmaterial zum aktuellen Arbeitsprozess, weiterführende Informationsmaterialien zu prozessnahen Themen (
z.B. Arbeitssicherheit) sowie zusätzliche Hilfsmittel (
z.B. Lagepläne oder Hinweisblätter). Im Anschluss an den Informationsteil folgt der Aufgabenteil mit Aufgaben zu den Bereichen Informieren, Planen, Umsetzten, Prüfen und Fachsprache. Alle Aufgaben sind in drei Schwierigkeitsgrade eingeteilt, die sich alle ,mit unterschiedlicher Akzentuierung, im Bereich Alphalevel 3 bewegen und sich auf die Kompetenzen Lesen, Schreiben, technisch-visuelle Kommunikation und Medienkompetenz beziehen. Abgeschlossen wird jedes Lernmodul von einem Lösungsteil.
[Aus: Verlagsinformation]