Inhaltliche Angaben
Beschreibung:
Das steht in dem Text:
Aus arbeitsmedizinischer Sicht wird das Berufsbild Kameramann/-frau beschrieben. Ein geschichtlicher Überblick über die Entwicklung des Berufes zusammen mit einer ausführlichen Beschreibung von Aufgaben, Tätigkeitsbereichen und -merkmalen sowie Informationen zur Berufsaus- und weiterbildung ermöglichen einen guten Einblick in das Berufsbild des Kameramanns/der Kamerafrau. Auch die Belastungen und Beanspruchungen, Besonderheiten und Gefährdungen einschließlich somatischer und mentaler Voraussetzungen und gesundheitlicher Bedenken werden erläutert. Präventionsmaßnahmen und Maßnahmen zur Unfallverhütung werden vorgestellt und ergänzend wird eine Broschüre zur Arbeitssicherheit für Produktionsstätten bei Hörfunk, Fernsehen und Film genannt.
Spezielle Information zur Rehabilitation und zu Möglichkeiten für Behinderte: Die hohen körperlichen Belastungen und hohen Anforderungen an die volle Funktionsfähigkeit der menschlichen Organe zur Informationsaufnahme und -verarbeitung machen den Einsatz für Behinderte als Kameramänner/-frauen schwierig. Für Kameramänner/-frauen, die berufsunfähig werden, bieten sich Tätigkeiten im Studiobereich von Fernsehanstalten an. Weiterhin befähigt die gesammelte Erfahrung in der eigenständigen Bildauswahl und Bildzusammenstellung einige Kameramänner/-frauen zur Übernahme von redaktionellen Tätigkeiten.
Abschließend ist die Adresse des Berufsverbandes aufgeführt.