Icon Literatur
Icon Sammelwerk

Dokumentart(en): Sammelwerk Graue Literatur Tagungsdokumentation
Titel der Veröffentlichung: Wie kann der Anspruch auf Teilhabe auch für psychisch behinderte Menschen zur Realität werden?

Dokumentation der Veranstaltungsreihe Selbstbestimmung und Teilhabe am Leben in der Gesellschaft, Teil 1 der Veranstaltung am 24.04.2002

Obertitel:

Schriftenreihe des Landes Niedersachsen, Bandnummer: 32 Teil 1

Autor/in:

Dörner, Klaus; Gephart, Wolfgang; Holler, Gerhard [u. a.]

Herausgeber/in:

Der Behindertenbeauftragte des Landes Niedersachsen

Quelle:

Hannover: Eigenverlag, 2002, 103 Seiten

Jahr:

2002

Der Text ist von:
Dörner, Klaus; Gephart, Wolfgang; Holler, Gerhard [u. a.]

Den Text gibt es seit:
2002

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

Am 01.07.2001 ist das neue Sozialgesetzbuch - Neuntes Buch - Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen - (SGB IX) in Kraft getreten. Durch das SGB IX wird die Kodifikation des Rechtes der sozialen Sicherung fortgesetzt und für das Rehabilitationsrecht realisiert.

Das SGB IX soll, so der Gesetzgeber, den durch die Reform des Schwerbehindertengesetzes eingeleiteten Paradigmenwechsel in der Politik mit behinderten Menschen fortsetzen. Es wird endlich Abschied genommen von dem der Fürsorge obliegenden Behinderten. Vielmehr soll der behinderte Mensch aktiv im Mittelpunkt der rehabilitativen Bemühungen stehen und weitgehend selbst über die Gestaltung seiner Rehabilitation entscheiden können.

Ziel des Gesetzes ist es, die Selbstbestimmung und gleichberechtigte Teilhabe behinderter Menschen am Leben in der Gesellschaft zu fördern und Benachteiligungen zu vermeiden oder ihnen entgegenzuwirken. Dabei wird den besonderen Bedürfnissen behinderter und von Behinderung bedrohter Frauen und Kinder Rechnung getragen. Dies alles ist nicht nur begrüßenswert, sondern war auch längst überfällig. Auch in der Behindertenpolitik hatte es einen Reformstau gegeben, der von der Bundesregierung mit dem SGB IX und dem in der Zwischenzeit verabschiedeten Behindertengleichstellungsgesetz aufgelöst werden soll.

Es stellt sich die Frage, ob dies gelungen ist. Gelungen ist es dann, wenn sich nicht nur Gesetzestexte, sondern die Lebenswirklichkeit von Menschen mit Behinderungen aus ihrer Sicht positiv geändert haben. Dieser Frage wurde auf der ersten von insgesamt vier Veranstaltungen nachgegangen. Die Ergebnisse werden in einer Vorabdokumentation dargestellt.

Wo bekommen Sie den Text?

Landesbeauftragte für Menschen mit Behinderungen Niedersachsen
https://www.behindertenbeauftragte-niedersachsen.de/DE/Die-B...

Referenznummer:

R/NV0271

Informationsstand: 13.01.2004