Icon Literatur
Icon Sammelwerk

Dokumentart(en): Sammelwerk Tagungsdokumentation
Titel der Veröffentlichung: Innovative berufliche Rehabilitation

Dokumentation der 11. Hochschultage Berufliche Bildung 2000

Obertitel:

Hochschultage Berufliche Bildung: Berufsbildung zwischen innovativer Programmatik und offener Umsetzung, Bandnummer: 13

Autor/in:

Kipp, Martin; Stach, Meinhard; Keune, Saskia [u. a.]

Herausgeber/in:

Kipp, Martin; Stach, Meinhard

Quelle:

Bielefeld: Bertelsmann, 2000, 166 Seiten: 24 × 17 cm, ISBN: 3-7639-0169-8

Jahr:

2000

Der Text ist von:
Kipp, Martin; Stach, Meinhard; Keune, Saskia [u. a.]

Der Text ist in diesem Verlag erschienen:
Bertelsmann

Den Text gibt es seit:
2000

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

Das System der beruflichen Rehabilitation hat sich nach den Phasen des Ausbaus in den 80er Jahren, nach drastischen materiellen Einschnitten in den 90er Jahren und Anflügen einer Sinnkrise rasch auf produktive Gestaltungsansätze besonnen: Die Institutionen und Akteure antworten auf die veränderten Rahmenbedingungen, indem sie neue Leitbilder und Konzepte entwickeln, Begleitforschung intensivieren und Kriterien der Erfolgsmessung diskutieren.

Dieser Band dokumentiert Beiträge der Fachtagung „Berufliche Rehabilitation“ anlässlich der 11. Hochschultage Berufliche Bildung 2000, die diesen Entwicklungs- und Diskussionsprozess aktuell widerspiegeln. Vorgestellt werden u.a. neue Konzepte zur Optimierung der Ausbildung behinderter junger Menschen durch flexible Bausteinsysteme, die wohnortnahe berufliche Bildung Blinder und Sehbehinderter und regionale Netzwerke zur beruflichen Rehabilitation lernbehinderter Jugendlicher.

Darüber hinaus werden Evaluationsverfahren dargestellt und grundlegende Fragen und Positionen kontrovers diskutiert. Die vorliegende Dokumentation richtet sich an alle Personen und Institutionen, die sich über neue Möglichkeiten der beruflichen Rehabilitation Behinderter informieren wollen.

Aus dem Inhaltsverzeichnis:
  • Martin Kipp; Meinhard Stach: Vorwort
  • Saskia Keune: Optimierung der Ausbildung behinderter junger Menschen durch flexible Bausteinsysteme
  • Wolfgang Seyd; Hartmut Schulze: Integrative Ausbildung für Büroberufe (IntAB) ein Gemeinschaftskonzept des Berufsbildungswerks Hamburg (BBW) und der Staatlichen Berufsschule Eidelstedt (G 12)
  • Erwin Denninghaus: Wohnortnahe berufliche Bildung Blinder und Sehbehinderter - Mobilis
  • Adelgard Steindl: Entwicklung von Lernleitfaden zum selbstbestimmten Lernen
  • Jochen Steinhagen; Sybille Klingner: Regionale Netzwerke zur beruflichen Rehabilitation lernbehinderter Jugendlicher
  • Maria Heinelt; Hartmut Fuchs: Das Qualifizierungssystem am Beispiel der IT-Berufe
  • Sylvia Kurth-Laatsch & Mathilde Niehaus: Reha-BeraterInnen in den Arbeitsämtern als Umsetzer innovativer Programmatik in der beruflichen Rehabilitation?
  • Will Spijkers; Ester Mbarek; Siegrun Gühne: Wissenschaftliche Begleitung von Forschungsprojekten zur beruflichen Qualifikation und Integration von behinderten Arbeitnehmern
  • Reinhard Markowetz: Die Werkstätten für Behinderte neu denken und neu machen!
  • Willi Brand; Andrea Naust-Lühr: Dimensionen des Erfolgs beruflicher Rehabilitation und die Schwierigkeiten, sie methodisch zu erfassen

Wo bekommen Sie den Text?

wbv Publikation
https://www.wbv.de/shop.html

Referenznummer:

R/NV6893

Informationsstand: 27.10.2003