Icon Literatur
Icon Zeitschriftenbeitrag

Dokumentart(en): Zeitschriftenbeitrag Forschungsergebnis Online-Publikation
Titel der Veröffentlichung: Individualisierung als Maxime des neuen Reha-Modells der Berufsförderungswerke

Bedeutung und Umsetzung aus Sicht der Teilnehmenden

Der Text ist von:
Seyd, Wolfgang

Der Text steht in der Zeitschrift:
bwp@ - Berufs- und Wirtschaftspädagogik online, (05, Spezialausgabe)

Den Text gibt es seit:
2011

Online-Publikation anzeigen (HTML)

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

Das neue Reha-Modell der Berufsförderungswerke soll die Maximen des SGB IX konsequent einlösen: Die Leistungen richten sich von Beginn der Reha-Maßnahme an auf die Teilhabe am Arbeitsleben; an ihrer Auswahl und Ausgestaltung werden die behinderten Erwachsenen maßgeblich beteiligt. Integrationsorientierung ist Zielkategorie, Individualisierung Prozessmerkmal. Selbstbestimmung und Selbstverantwortung sind unabdingbare Prinzipien. Partizipation Betroffener setzt im Regelfall Handlungsspielräume und Flexibilität voraus. Die konkreten Rahmenbedingungen werden im Beitrag skizziert.

Das neue Reha-Modell der Berufsförderungswerke bietet einen systematischen Ablauf von
a) - vorgeschaltetem - Reha-Assessment zur Berufsklärung über
b) ein Profiling mit Stärken-/Schwächen-Diagnose, Zielvereinbarung und Aktivitätenbestimmung,
c) Rehabilitations- und Integrationsmanagement,
d) handlungsorientierte Qualifizierung im Lernunternehmen,
e) gleichgerichtete Entwicklung von Fach-, Schlüssel- und Gesundheitskompetenzen bis hin zu einem teilnehmerzentrierten Angebot an besonderen Hilfen durch medizinische Fachkräfte, Sozialarbeiter, Psychologen, Sporttrainer und andere Fachleute.

Dabei ist vor allem die konkrete Umsetzung in den Alltag der Berufsförderungswerke von Interesse.

Der Beitrag klärt hierzu anhand zweier Interviews auf, ausgewählt aus einer Reihe, die vom Verfasser mit Rehabilitanden aus süddeutschen Berufsförderungswerken geführt wurden. Kernaspekte der Implementation werden hier mit den Augen der Betroffenen betrachtet. Die Aussagen münden in Erkenntnisse, in der Form von sechs Thesen dargeboten.

Wo bekommen Sie den Text?

Online-Fachjournal bwp@ - Berufs- und Wirtschaftspädagogik online
https://www.bwpat.de/

***Open access / Freier Zugang zu den Beiträgen des Online-Fachjournals***

Referenznummer:

R/ZA0476

Informationsstand: 29.10.2012