Beschreibung:
Das steht in dem Text:
Beurteilt wurden sechs Starrrahmen-Rollstühle nach den Gesichtspunkten: Grundkonstruktion, pfiffige Detaillösungen, Dokumentation, Sitzgefühl, Umsetzen, Fahrverhalten, Verladen im PKW und Design. Dabei wurden die Fahreigenschaften, die Funktionalität im alltäglichen Gebrauch und die Verladung in den PKW einem Praxistest unterzogen.
Der Beitrag soll Anwendern einen Leitfaden an die Hand geben, um den geeigneten Rollstuhl für sich finden zu können, der den funktionellen Anforderungen und Notwendigkeiten entspricht und auch den persönlichen Geschmack trifft. Wurden früher in den 80 er Jahren eher verchromte Stahlrohrstühle mit Faltrahmen gebraucht, in denen die Insassen passiv geschoben wurden, so geht der Trend heute hin zu aktiv bewegten Rollstühlen, in denen sich die Insassen selbstständig fortbewegen.
Dabei ist die enorme individuelle Anpassbarkeit der Starrrahmen-Rollstühle der wohl größte Vorteil. Rollstuhlfahrer möchten auf der einen Seite möglichst sicher und bequem den ganzen Tag sitzen können und auf der anderen Seite ihre verbliebenen physischen Kräfte je nach Behinderung nutzen. Wer diese Spanne für sich ausgelotet hat, wird mit einem Gewinn an Selbstständigkeit und Freiraum belohnt.
Am Ende des Testes gibt es keine Verlierer. Alle sechs Rollstühle bewegen sich auf einem hohen Qualitätsniveau, das eine eigenständige Fortbewegung gewährleistet. Eine sichere und entspannte Sitzposition lässt sich bei allen Produkten individuell einstellen.
Unterschiede gibt es je nach Tradition, Erfahrung und Unternehmensphilosophie der Hersteller natürlich schon, aber hat ein Nutzer erstmal sein konkretes Anforderungsprofil erstellt, lässt sich der individuelle „Traumrolli“ aus der Vielfalt der Ausführungsoptionen zusammenstellen.
Wo bekommen Sie den Text?
HANDICAP - Das Magazin für Lebensqualität für Menschen mit Behinderungen und ihre Freunde
http://www.handicap.de