Icon Literatur
Icon Zeitschriftenbeitrag

Dokumentart(en): Zeitschriftenbeitrag Forschungsergebnis
Titel der Veröffentlichung: Rollstuhlfahrerzufriedenheit und deren Auswirkungen auf körperliche Aktivität und Lebensqualität bei Patienten nach Rückenmarksverletzung

Autor/in:

Mehmood, Beenish; Ali, Iftikhar; Daud, Syeda Afsheen [u. a.]

Herausgeber/in:

k. A.

Quelle:

Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin, 2023, 33. Jahrgang (Heft 06), Seite 336-343, Stuttgart: Thieme, ISSN: 0940-6689, eISSN: 1439-085X

Jahr:

2023

Der Text ist von:
Mehmood, Beenish; Ali, Iftikhar; Daud, Syeda Afsheen [u. a.]

Der Text steht in der Zeitschrift:
Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin, 33. Jahrgang (Heft 06), Seite 336-343

Den Text gibt es seit:
2023

Original-Abstract anzeigen (DOI: 10.1055/a-1870-3090)

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

Hintergrund und Ziel:

Überlebende einer Rückenmarksverletzung sind in hohem Maße auf Hilfsmittel angewiesen und verbringen täglich 9 bis 11 Stunden in einem Rollstuhl. Der Rollstuhl kann hinderlich, aber auch förderlich sein und sich positiv auf die Mobilität, Teilhabe an der Gemeinschaft, Lebensqualität und funktionelle Unabhängigkeit der Betroffenen auswirken. Allerdings liegen kaum Informationen über den Grad der Nutzerzufriedenheit und deren Einfluss auf Mobilität und Wohlbefinden vor. Ziel der vorliegenden Studie war es, den Grad der Zufriedenheit von Rollstuhlfahrern und deren Einfluss auf die körperliche Aktivität und Lebensqualität nach Rückenmarksverletzungen zu ermitteln.

Methodik:

Im Paraplegic Center, Peshawar (Pakistan) wurde eine Querschnittsstudie mit 130 Patienten durchgeführt. Dabei erfolgte die Erfassung der Rollstuhlfahrerzufriedenheit mithilfe des Instruments „Quebec User Evaluation of Satisfaction with assistive Technology“ (QUEST), der körperlichen Aktivität mithilfe der „Physical Activity Scale for Individuals with Physical Disabilities“ (PASIPD) und der Lebensqualität mithilfe des „World Health Organization Quality of Life“ (WHOQOL-BREF).

Ergebnisse:

Das mittlere Alter der Studienteilnehmer betrug 32,48±11,96 Jahre. Die meisten der mehrheitlich männlichen Teilnehmer benutzen einen manuellen Rollstuhl, fast 80% davon regelmäßig. Der Mittelwert der QUEST-Scores lag bei 3,23±0,51 und der für PASIPD-Scores bei 24,49±27,66. Beim Instrument WHOQOL-BREF waren die Mittelwerte [IQR] in den Bereichen „umweltbezogene“ (56,00 [19,00]) und „psychisches“ (56,00 [12,00]) Lebensqualität am höchsten, gefolgt vom Bereich „physische“ Lebensqualität (50,00 [19,00]). Es konnte kein signifikanter Zusammenhang zwischen der Zufriedenheit der Teilnehmer (mit dem Rollstuhl) und körperlicher Aktivität (PASIPD; rs=0,054, p=0,541) festgestellt werden. Demgegenüber fand sich eine signifikante positive Korrelation für die Bereiche physische (rs=0,394, p<0,001), soziale (rs=0.303, p<0.001) und umweltbezogene Lebensqualität (rs=0,425, p<0,001), nicht aber für den Bereich psychisches Lebensqualität (rs=0,156, p=0,076).

Schlussfolgerung:

Die Mehrheit der Teilnehmer zeigte eine mittelgradige Zufriedenheit, die sich auf die Bereiche der physischen, sozialen und umweltbezogenen Lebensqualität auswirkte. Da ein zufriedenstellender Rollstuhl die Lebensqualität verbessert, sollten bei der Konstruktion dieses Hilfsmittels besondere Anstrengungen in Hinblick auf die Nutzerzufriedenheit unternommen werden, denn alles, was das Leben von Rollstuhlfahrern auch nur ein wenig verbessern kann, leistet einen positiven Beitrag.

Wo bekommen Sie den Text?

Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin
https://www.thieme.de/de/physikalische-rehabilitations-kuror...

Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin
https://www.thieme.de/de/physikalische-rehabilitations-kuror...

Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an eine Bibliothek, die Herausgebenden, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.

Wheelchair User’s Satisfaction and its Impact on Physical Activity and Quality of Life in People with Spinal Cord Injury

Background:

Spinal cord injury (SCI) survivors rely greatly on assistive devices, spending around 9-11 hours daily in a wheelchair. It can act both as a barrier and facilitator, positively impacting their mobility, community participation, quality of life (QOL) and functional independence provided the device is satisfactory. However, there is a paucity of information on the level of user satisfication and its impact on the mobility and well being. Keeping in view the present study was conducted to determine the level of wheelchair user’s satisfaction and its impact on physical activity and QOL in SCI.

Methods:

A cross sectional study with a sample of 130 was conducted at Paraplegic Center, Peshawar using "Quebec User Evaluation of Satisfaction with assistive Technology (QUEST)" for wheelchair user’s satisfaction, "Physical Activity Scale for Individuals with Physical Disabilities (PASIPD) for physical activity and World Health Organization Quality of Life (WHOQOL-BREF) for QOL".

Results:

Mean age of the study participants was 32.48±11.96 years. The majority of the participants were males, with most of them being manual wheelchair users. Nearly 80% were regular users. The calculated mean for the QUEST was 3.23±0.51 while 24.49±27.66 for the PASIPD. For the WHOQOL-BREF the calculated median (IQR) in the environmental 56.00 (19.00) and psychological 56.00 (12.00) domain was highest followed by physical domain 50.00(19.00). No significant correlation between participant’s satisfaction level (for wheelchair), and PASIPD (rs=0.054, p=0.541) was observed. On the other hand significant positive correlation was found between physical (rs=0.394, p<0.001), social (rs=0.303, p<0.001) and environmental domain (rs=0.425, p<0.001) except psychological domain (rs=0.156, p=0.076) of QOL.

Conclusion:

The majority of the participants showed moderate levels of satisfication and the impact was observed on the physical, social and environmental domains of QOL. Appropriate wheelchairs enhancing the QOL therefore special measures should be taken to customize the device to the body structure and needs of the customers as anything that can improve their lives even to a minor extent can prove very helpful.

Referenznummer:

R/ZS0152/0103

Informationsstand: 15.01.2024